Erkennen und Melden von gefälschten Informationen in sozialen Medien.
Verantwortung für soziale Medien
Bildquelle: Unsplash by Alex Shuper
In der heutigen Welt, in der jeder Zugang zu den sozialen Medien hat, sind wir alle schon einmal gefälschten Informationen ausgesetzt gewesen, ob wir es nun zugegeben haben oder nicht. Die Verbreitung von Fehlinformationen führt auch dazu, dass die Nutzer sozialer Medien ein allgemeines Misstrauen gegenüber den Medien entwickeln. In einigen Fällen haben die Nutzer sozialer Medien aufgehört, Informationen zu konsumieren oder zu akzeptieren, wodurch die Demokratie gefährdet wird. Daher müssen Diskussionen über Fehlinformationen auch die Informationsethik einbeziehen und die Informationskontrolle durch Social-Media-Plattformen sowie die Verantwortung der Social-Media-Nutzer ansprechen.
Sie und Ihr Team werden untersuchen, wie die Menschen in Ihrer Schule oder Jugendgruppe mit Fake-News-Inhalten umgehen, wie diese sie beeinflussen und welche Auswirkungen Fake-News auf ihre Wahrnehmung anderer Glaubens- oder Religionsgruppen haben. Um die Meinungen einer großen Gruppe von Menschen auf einmal zu erfassen, werden Sie und Ihr Team ein Vox-Pop-Projekt durchführen! Ziel dieses Vox-Pop-Projekts ist es, die allgemeine Meinung der Menschen darüber zu erfassen, wie sie Fake News erkennen, welche Auswirkungen Fake News auf ihre Sichtweise haben und warum es wichtig ist, die Verbreitung von Fake News zu stoppen, um kulturelle und religiöse Toleranz im Internet zu fördern. Basierend auf den Antworten, die Ihr Team sammeln wird, werden Sie ein kurzes Video erstellen, um Ihr Vox Pop zu präsentieren und einen Artikel mit den Schlussfolgerungen und möglichen Vorschlägen für zukünftige Verbesserungen zu schreiben, wie man wachsam gegenüber sensationslüsternen und unbestätigten Behauptungen in sozialen Medien bleiben kann.
Schritt 1. Recherche
Bevor Sie mit Ihrer Vox Pop beginnen, ist es wichtig, dass Sie sich über das jeweilige Thema informieren. Dies wird Ihnen helfen, die richtigen Fragen für Ihre Kollegen, Freunde, Familie oder Mitglieder der Öffentlichkeit zu finden. Im Zeitalter der sofortigen Information und der Dominanz der sozialen Medien wird es immer wichtiger, die Informationen, auf die wir stoßen, zu überprüfen und zu verifizieren, bevor wir sie mit anderen teilen. Die schnelle Verbreitung von Fehlinformationen kann schwerwiegende Folgen haben und zu Missverständnissen, Verwirrung und sogar Schaden führen. Um sicherzustellen, dass Sie beim Online-Austausch verantwortungsbewusst vorgehen, sollten Sie sich die Zeit nehmen, die folgenden Links durchzugehen, die einige wichtige Tipps zur Überprüfung von Fakten und Informationen enthalten.
Schritt 2. Was ist Vox Pop?
Was also ist eine Vox Pop? Der Begriff selbst stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt “Stimme des Volkes”. Heute ist eine Vox Pop ein kurzes Video, das aus Ausschnitten von Interviews mit Bürgern besteht. Diese Videointerviews erforschen die öffentliche Meinung zu bekannten Themen, Marken oder Produkten und werden häufig für die Marktforschung verwendet. Um die Vox Pop besser zu verstehen, lesen Sie die folgenden Artikel:
Sobald Sie und Ihre Gruppe mehr über die Vox Pop, die Sie entwerfen und filmen werden, wissen, entscheiden Sie, wer interviewt werden soll, und legen die Zeit und den Ort für die Dreharbeiten fest. Bei der Auswahl der Zielgruppe für die Vox-Pop-Umfrage sollten Sie den Zeitrahmen für dieses Projekt im Auge behalten und darauf achten, dass Sie die Personen, die Sie interviewen wollen, möglichst breit streuen. Sie könnten zum Beispiel Menschen mit unterschiedlichem religiösen und/oder kulturellen Hintergrund befragen. Dies wird für Sie in der WebQuest hilfreich sein, wenn Sie Ihre Daten analysieren und Schlussfolgerungen aus diesem Projekt ziehen.
Schritt 3. Brainstorming für Vox Pop-Fragen
Bevor Sie mit der Befragung von Personen für die Vox Pop beginnen können, müssen Sie ein Brainstorming durchführen und sich ein paar kurze Antwortfragen ausdenken. Legen Sie Ihren Fragebogen auf die folgenden Themen aus:
Um Ihre Zeit optimal zu nutzen und ein breites Spektrum an Fragen von jedem Teammitglied zu erhalten, lesen Sie bitte die folgende Beschreibung, wie Sie Brainstorming am besten einsetzen.
Sobald alle Teammitglieder eine Vorstellung davon haben, wie man ein Brainstorming durchführt, lesen Sie die Informationen im unten stehenden Link, um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, welche Fragen sich gut für die Erstellung einer Vox Pop eignen und welche weniger gut.
Nutzen Sie die Informationen in den obigen Links und bitten Sie jedes Teammitglied, sich mögliche Fragen zu den verschiedenen Themen auszudenken, die in den obigen Aufzählungspunkten genannt sind. Legen Sie für diese Aktivität ein Zeitlimit fest. Wenn die Zeit abgelaufen ist, sammeln Sie alle Fragen und entscheiden Sie sich für die Fragen, die Ihr Team in der Vox Pop verwenden wird.
Schritt 4. Vorbereitungen für die Vox Pop
Weitere Informationen zur Vorbereitung von Vox-Pops finden Sie in den Modulen, die Sie im Curriculum Bürgerjournalismus behandelt haben, und unter den folgenden Links:
Um Sie und Ihr Team bei der Zuweisung geeigneter Aufgaben zu unterstützen, sollten Sie sich die folgenden Fragen vor Augen halten:
Schritt 5. Erstellung einer Einverständniserklärung und Umgang mit Konflikten
Sie müssen eine Einverständniserklärung beifügen, um die Erlaubnis der Personen zu erhalten, die in Ihrer Vox Pop zu sehen sind, und um sich gegen zukünftige Komplikationen zu schützen.
Bei der Durchführung von Interviews mit einer großen Gruppe von Menschen, um deren Meinungen einzuholen, ist es wahrscheinlich, dass es zu Konflikten kommen wird. Daher ist es wichtig, einen Plan für den Umgang mit schwierigen Situationen zu haben, die während der Dreharbeiten auftreten können.
Diskutieren Sie nach der Lektüre des obigen Artikels mit Ihrem Team, wie Sie Konflikte am besten bewältigen können.
Schritt 6. Durchführen der Vox Pop
Bevor Sie die Kamera in die Hand nehmen und mit dem Interview beginnen, klicken Sie auf den nachstehenden Link, um einige wertvolle Ratschläge für die Einrichtung der Ausrüstung am Tag der Dreharbeiten zu erhalten.
Sobald die Ausrüstung aufgebaut und einsatzbereit ist, sollten Sie mit Ihren Teammitgliedern ein paar Probedurchläufe machen, um sicherzustellen, dass alle Fragen relevant sind, die Beleuchtung gut ist und Ton und Video wie gewünscht funktionieren. Auf diese Weise können Sie Änderungen vornehmen, bevor Sie mit dem Filmen des eigentlichen Materials für Ihren Vox Pop beginnen.
Einige Tipps, die Sie bei der Durchführung des Gesprächs beachten sollten:
Schritt 7. Nachbearbeitung der Vox Pop
Ihre Gruppe hat die Videos gesammelt, und es ist nun an der Zeit, das gesammelte Material nachzubearbeiten. Sie müssen über das Design des Videos, den Text auf dem Bildschirm, den Titel der Vox Pop, ob Musik und Fakten enthalten sind usw. entscheiden.
Hier finden Sie ein großartiges YouTube-Video und einen Artikel mit einigen wichtigen Tipps zur Bearbeitung:
Weitere Informationen zur Bearbeitung von Vox Pop finden Sie in den audiovisuellen Modulen, die Sie im Rahmen des Curriculums Bürgerjournalismus absolviert haben.
Schritt 8. Veröffentlichen Sie die Vox Pop und schreiben Sie den Artikel!
Der letzte Schritt dieser WebQuest besteht darin, über die gesammelten Informationen zu reflektieren, indem Sie die Vox Pop online und unter Gleichaltrigen veröffentlichen und eine Diskussion über die Ergebnisse führen. Ihre letzte Aufgabe besteht darin, einen Artikel zu verfassen, der die aktuelle Situation in Bezug auf die Verbreitung von gefälschten Informationen und die Maßnahmen, die in Ihrem Freundes- und Familienkreis oder in der Öffentlichkeit ergriffen wurden, widerspiegelt, um über die Ergebnisse der Vox-Pop-Umfrage und die zuvor durchgeführten Recherchen zu berichten. Weitere Informationen zum Verfassen eines Artikels finden Sie im entsprechenden Modul des Bürgerjournalismus-Lehrplans oder unter diesen Links:
Um Ihre Erfahrungen während dieses Vox-Pop-Projekts auszuwerten, müssen Sie während jedes Schritts des Prozesses ein Tagebuch zur Selbstreflexion führen. Beschreiben Sie nach Abschluss jedes Schritts, wie Sie sich bei jedem Teil der Übung gefühlt haben.
Um mehr über die Reflexionsjournale zu erfahren, folgen Sie dem unten stehenden Link:
Die im Selbstreflexionstagebuch gesammelten Informationen sind für den persönlichen Gebrauch bestimmt und werden nicht an die Gruppe oder den Jugendbetreuer weitergegeben.
Mögliche Diskussionspunkte für den Jugendbetreuer:
Gut gemacht, im Rahmen dieser WebQuest haben Sie als Team zusammengearbeitet und es geschafft, das Thema Fälschungen in sozialen Medien zu behandeln und mehr darüber zu erfahren, wie dies unsere Wahrnehmung anderer Glaubens- oder Kulturgruppen beeinflussen kann. Ihr Team hat sich einen eigenen Ansatz zu diesem Thema ausgedacht und eine Vox-Pop-Umfrage erstellt, um verschiedene Meinungen von Familienmitgliedern, Freunden oder der Öffentlichkeit einzuholen. Dies gab Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kommunikationsfähigkeiten innerhalb der Gruppe und bei der Durchführung der Interviews mit der Öffentlichkeit zu entdecken und zu stärken.
Haben Sie anhand der Antworten, die Sie von den Teilnehmern Ihrer Vox-Pop-Umfrage erhalten haben, Unterschiede im Umgang von Menschen aus verschiedenen Kulturen und/oder Glaubensgruppen mit dem Thema Fake News festgestellt? Waren einige bei der Überprüfung von Fakten wachsamer als andere? Hatten einige Gruppen mehr Erfahrung damit, Ziel von Fehlinformationen zu sein als andere? Können Sie sich in deren Erfahrungen hineinversetzen? Hilft Ihnen dies zu verstehen, warum es wichtig ist, keine Fake News online zu verbreiten und ein verantwortungsvoller Nutzer sozialer Medien zu sein, indem er schädliche Inhalte meldet? Wir hoffen es.
Die sozialen Medien sollen uns alle zusammenbringen, aber das Teilen von schädlichen Inhalten im Internet kann sehr negative Folgen für die Zielpersonen von Online-Hass und Fehlinformationen haben. Daher ist es wichtig, dass wir alle zusammenarbeiten, um die sozialen Medien zu einem sicheren Raum für alle zu machen.
Der Umgang mit Privilegien und Vielfalt in den Medien (Kampf gegen Vorurteile in den Medien, Darstellung anderer Religionen, Kulturen und Minderheiten und die Neugestaltung der Medien).
Die Medien neu denken.
Die Medienlandschaft verändert sich rasch, und Inhalte werden in großem Umfang und schnell konsumiert. Es ist wichtig, dass wir uns der Geschichte der Unterrepräsentation und Falschdarstellung einiger Religionen, Kulturen und Minderheiten in den Massenmedien bewusst sind. Die westlichen Medien wurden dazu benutzt, Unterdrückungssysteme zu verstärken und schädliche Stereotypen aufrechtzuerhalten (Harwood, 2022). Dies geschieht weiterhin sowohl bewusst als auch unbewusst. Die Medien haben ihre eigenen Codes und Konventionen, und oft werden neue Inhalte an alte Inhalte angelehnt, was dazu führen kann, dass problematische Erzählungen, Stereotypen und Tropen wiederholt werden (Media Smarts, 2023). Nachrichtengeschichten können so verdichtet werden, dass sie einem “Gut-gegen-Böse”-Rahmen folgen, der es nicht erlaubt, Nuancen und die Bandbreite der Komplexität einer Geschichte zu erkunden (Harth, 2009). Die Geschichten bestimmter Zielgruppen stehen im Mittelpunkt, typischerweise die der weißen Bevölkerung, während andere gar nicht oder nur in begrenztem Umfang gezeigt werden.
Wenn es auf lokaler Ebene an Interaktion zwischen Menschen verschiedener religiöser oder kultureller Gruppen mangelt, verlassen wir uns mehr auf die Medien, um uns eine Meinung über Menschen außerhalb unserer eigenen Gruppe zu bilden. Dies wirkt sich darauf aus, wie wir uns selbst und andere sehen. Es kann zu verzerrten Ansichten führen und sich negativ auf das Leben der Menschen auswirken. Media Smarts (2023) beschreibt die Medien entweder als einen Spiegel, der unsere eigenen Erfahrungen widerspiegelt, oder als ein Fenster, durch das wir “etwas über andere lernen” können. Es ist wichtig, dass die Medien danach streben, beides für jeden zu bieten!
Sie haben festgestellt, dass Sie und Ihre Freunde viel Zeit in den sozialen Medien verbringen. Oft ertappen Sie sich dabei, wie Sie gedankenlos durch die Inhalte scrollen, ohne sie zu hinterfragen. Vor kurzem haben Sie an einer Schulung über interkulturellen und interreligiösen Dialog teilgenommen. Einige der dort vorgestellten Konzepte sind Ihnen wirklich im Gedächtnis geblieben. In den letzten Tagen ist Ihnen aufgefallen, dass die Inhalte, die Sie und Ihre Freunde sehen, immer die gleichen sind und vielfältiger sein könnten. Nachdem du etwas mehr über Privilegien und Vielfalt in den Medien gelesen hast, möchtest du etwas tun, um die Art und Weise, wie die Medien jungen Menschen wie dir präsentiert werden, zu ändern. Du stößt auf die “Re-Imagining Media Challenge” und beschließt, mit deinen Freunden daran teilzunehmen! Bei dieser Herausforderung geht es darum, die negativen und spaltenden Aspekte der Medien zu bekämpfen. Du wirst mit deinen Freunden als Team zusammenarbeiten, um herauszufinden, wie die Medien umgestaltet werden könnten, um sie inklusiver zu machen.
Für diese Aufgabe müssen Sie mit 2-3 anderen Personen zusammenarbeiten. Gemeinsam recherchiert ihr historische und aktuelle Themen in den Medien und überlegt euch Lösungen und Ideen. Ihr Team erarbeitet eine Medienerklärung, die zusammenfasst, wie die Medien nach Meinung Ihrer Gruppe aussehen sollten – sie sollten integrative Grundsätze und Werte widerspiegeln. Schließlich wird Ihre Gruppe einen Podcast erstellen, in dem Sie drei Personen mit unterschiedlichem kulturellen und/oder religiösen Hintergrund interviewen. Sie werden mit ihnen über ihre Erfahrungen mit den Medien sprechen und darüber, wie sie glauben, dass diese ihr Leben beeinflussen und prägen. Sie werden die Aussagen Ihrer Gruppe mit ihnen teilen und sie um ihr Feedback bitten. Ein Teil dieser Aufgabe besteht darin, ein kurzes Reflexionstagebuch zu führen (siehe den Abschnitt über die Bewertung), um Ihre Gedanken und Gefühle während der verschiedenen Phasen der Herausforderung festzuhalten. Dieses Tagebuch ist nur für Sie bestimmt, und Sie müssen es mit niemandem teilen!
Schritt 1: Brainstorming
Zu Beginn sollte Ihre Gruppe ein Brainstorming durchführen und eine Mind-Map erstellen. Es gibt viele Möglichkeiten, ein Brainstorming durchzuführen. Falls Ihre Gruppe weitere Hilfe benötigt, finden Sie unten einen Link zu entsprechenden Ressourcen.
Besorgen Sie sich Stifte und Papier oder ein Whiteboard und Marker. Schreiben Sie in der Mitte der Seite oder der Tafel einen Satz oder ein Wort als Ausgangspunkt auf, z. B. “Vielfalt in den Medien” oder “Privilegien und Medien”. Sprechen Sie gemeinsam darüber und ermutigen Sie alle, einen Beitrag zu leisten. Wie würden die Medien für Ihre Gruppe in einer idealen Welt aussehen? Denken Sie darüber nach, welche Vorurteile und Probleme es in den Medien heute gibt? Wie wirken sie sich auf die Menschen aus? Dies ist eine Gelegenheit für alle, über ihre eigenen Privilegien nachzudenken und darüber, wie sie von den Medien sowohl positiv als auch negativ beeinflusst werden können. Alle sollten respektvoll und offen sein, um das Thema gemeinsam zu erforschen und sich die Gedanken der anderen anzuhören. Im Folgenden finden Sie einige Ressourcen, die für diese Diskussion hilfreich sein könnten. Schreiben Sie die wichtigsten Wörter, Gedanken und Ideen auf, die auf der Mind-Map auftauchen.
Brainstorming und Mind-Map-Ressourcen:
Wie man Gespräche über Vielfalt und Privilegien führt (Ressourcen):
Schritt 2: Forschung
Sobald Ihre Gruppe eine Mindmap erstellt hat, sollten Sie die Themen, die sich ergeben haben, durch Online-Recherche vertiefen. Jeder sollte 1-2 Ideen oder Wörter aus der Mindmap auswählen, um sie individuell zu recherchieren. Nehmen Sie sich dafür 20-30 Minuten Zeit. Die Gruppe sollte dann wieder zusammenkommen, und jeder sollte mitteilen, was er gefunden hat. Die folgenden Ressourcen können bei der Online-Recherche und der Überprüfung von Quellen hilfreich sein.
Ressourcen für die Forschung:
Schritt 3: Problemlösung
Gut gemacht, Ihre Gruppe hat einige erste Ideen entwickelt, wie die Medien neu gestaltet werden könnten! Ihr fangt an zu verstehen, wie wichtig es ist, Vorurteile in den Medien zu bekämpfen und Privilegien zu erkennen. Der nächste Schritt besteht darin, diese ersten Ideen und Recherchen aufzugreifen und die Methode der 6 Denkhüte zu verwenden, um weiterführende Lösungen zu finden und ein Brainstorming durchzuführen. Wie können Vorurteile und falsche Darstellungen in den Medien bekämpft werden? Wie können die Medien repräsentativer sein und mehr Stimmen und Perspektiven einbeziehen? Wie sollten die Medien aussehen? Bei der Methode der 6 Denkhüte wird das Thema/der Sachverhalt aus sechs verschiedenen Perspektiven betrachtet. Zu den Perspektiven gehören Positivität, Kreativität, Emotionen, Daten, Nachteile und Prozesse. Dies sind im Wesentlichen Anregungen, die Ihnen helfen sollen, das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, anstatt sich auf einen Aspekt zu versteifen. Dies wird Ihrer Gruppe helfen, neue und alternative Lösungen zu finden! Nachfolgend finden Sie Links, um besser zu verstehen, wie Sie die 6 Denkhüte zur Problemlösung einsetzen können.
6 Denkhüte:
Schritt 4: Erklärung
Ihr Team hat großartige Arbeit geleistet, indem es Lösungen gefunden hat! Für den nächsten Schritt muss eure Gruppe eine kurze Erklärung abgeben, die die beste Lösung, die ihr euch ausgedacht habt, zusammenfasst und widerspiegelt, wie die Gruppe glaubt, dass die Medien aussehen sollten. Führt eine Gruppendiskussion durch und überlegt, was ihr bisher gelernt habt und welche Lösungen ihr vorgeschlagen habt. Welche sind die besten und können sie miteinander kombiniert werden? Ihre Gruppe kann gemeinsam die wichtigsten Werte und Grundsätze aufschreiben, die die Medien ihrer Meinung nach in Zukunft verkörpern sollten. Sie können einzeln einige Entwürfe für Erklärungen auf dieser Grundlage verfassen und sie dann der Gruppe mitteilen. Wie lang die Erklärung sein soll, bleibt der Gruppe überlassen. Sie sollte jedoch nicht zu lang sein. Sie sollten in der Lage sein, es in weniger als 4 Minuten zu sagen, da Sie es später bei den Podcast-Interviews verwenden werden. Sie können diese Vorschläge gemeinsam ausarbeiten und denjenigen auswählen, der am besten funktioniert! Weitere Hinweise zum Verfassen eines überzeugenden Manifests finden Sie in den nachstehenden Ressourcen.
Ressourcen zum Verfassen von Stellungnahmen:
Schritt 5: Einrichten
Erstaunlich, Ihre Gruppe hat eine fantastische Erklärung verfasst! Der nächste Schritt ist die Vorbereitung auf die Podcast-Interviews. Ihr Team sollte die Aufgaben aufteilen und jedem eine Rolle zuweisen. Im Folgenden finden Sie eine Liste der Aufgaben, die Ihr Team erledigen muss:
Lesen Sie Modul 5 des Curriculums für Bürgerjournalismus, um die praktischen Schritte zur Planung und Erstellung eines Podcasts besser zu verstehen. Sprechen Sie mit Ihrer Jugendbetreuerin oder Ihrem Jugendbetreuer über die Personen, die Sie interviewen werden, und die Orte, an denen die Interviews stattfinden sollen. Sie werden Ihnen bei der Organisation helfen und sicherstellen, dass die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Sie beraten Sie auch in Bezug auf die erforderlichen Einverständniserklärungen und die Einholung der Zustimmung der befragten Personen. Sie sollten anwesend sein, wenn Sie die Interviews durchführen.
Beispiele für Podcasts und Interviews:
Ressourcen für Audio-Interviews:
Schritt 6: Podcast-Interview
Jetzt ist Ihr Team bereit für den spannendsten Schritt – die Aufnahme der Podcast-Interviews und die Erstellung der Inhalte! Jeder in der Gruppe sollte organisiert sein und seine Rolle kennen. Vergessen Sie nicht, die befragte Person um ihr Einverständnis zu bitten, bevor Sie mit dem Interview beginnen und es aufnehmen. Unten sind einige Ressourcen mit nützlichen Entspannungstechniken und Tipps verlinkt, die die Gruppe vor den Interviews anwenden kann – für den Fall, dass jemand nervös ist. Viel Erfolg!
Tipps vor dem Vorstellungsgespräch:
Schritt 7: Nachbearbeitung
Ihr Team hat die Herausforderung fast geschafft! In diesem letzten Schritt werden Sie die Interviewaufnahmen bearbeiten und den endgültigen Podcast zusammenstellen. Weitere Anleitungen zur Verwendung von Bearbeitungssoftware wie Audacity finden Sie in den Aktivitäten zur Nachbearbeitung in Modul 5 des Curriculums Bürgerjournalismus. Wenn Ihr Team mit dem fertigen Podcast zufrieden ist, senden Sie ihn an Ihren Jugendbetreuer oder Moderator. Der Podcast wird geprüft und im CO-EXIST Digital Newsroom veröffentlicht!
Postproduktions-Ressourcen:
Artikel mit Tipps zur Podcasting-Bearbeitung: https://castos.com/podcast-editing-tips/
Im Rahmen dieser Herausforderung sollten Sie ein Selbstreflexionstagebuch ausfüllen. Ihr solltet 2-3 Sätze in das Tagebuch schreiben, nachdem eure Gruppe jeden Schritt abgeschlossen hat. Sie können über Ihre Gedanken, Gefühle und Überzeugungen vor und nach der Durchführung des Schritts schreiben. Im Folgenden finden Sie eine Liste von Fragen, die Sie auch als Anregung verwenden können, wenn Ihnen nicht einfällt, was Sie schreiben sollen.
Dieses Tagebuch ist nur für Sie bestimmt und wird nicht an andere weitergegeben. Es soll Sie dazu anregen, über die Aufgabe und die darin enthaltenen Schritte nachzudenken und das Lernen zu vertiefen.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Reflexionsjournale.
Feedback-Sitzung mit dem Jugendbetreuer oder Moderator:
Führen Sie zur Nachbesprechung der WebQuest eine Feedback-Sitzung mit den jungen Leuten durch. Dabei können sie eine Feedback-Umfrage ausfüllen und die folgenden Fragen beantworten:
Die Massenmedien entwickeln und verbessern sich in Bezug auf Repräsentation und Vielfalt. Heute besteht ein größerer Druck, Inhalte zu schaffen, die integrativ und authentisch sind. Mit der Entwicklung des Internets und der sozialen Medien ist die Welt stärker vernetzt. Es ist für die Menschen einfach und schnell, sich auszudrücken und ihre Geschichten und Erfahrungen auf Social-Media-Plattformen zu teilen. Dennoch gibt es in den Medien und auf diesen Plattformen immer noch Vorurteile und Probleme – sie können nur weniger offensichtlich sein. Einige der Eigentümer der beliebtesten Plattformen sind weiße Männer (Media Smarts, 2023). Die Technologiebranche ist immer noch nicht durch eine vielfältige Belegschaft in Bezug auf Geschlecht, Ethnie und Ethnizität vertreten (Bryan, 2023; Neely, Sheehan und Williams, 2019). Die Plattformen verwenden auch Algorithmen, die einige Stimmen verstärken und andere unterdrücken und bestimmen, wem bestimmte Inhalte gezeigt werden (Media Smarts, 2023; Williams et al., 2019). Dies kann die Kluft zwischen Gruppen von Menschen verstärken und die “Fenster” verhindern, die uns die Möglichkeit geben, die Dinge aus der Perspektive einer anderen Person zu sehen. Diese WebQuest soll junge Menschen dazu ermutigen, ein tieferes Verständnis für Vielfalt und Privilegien zu entwickeln und wie die Medien dabei eine Rolle spielen.
Beweggründe und potenzieller Schaden durch Informationsstörungen.
Informationsstörung
In der heutigen Welt ist es sehr einfach, Online-Inhalte zu erstellen, zu verändern, zu fälschen und weiterzugeben. Das derzeitige Informationsumfeld ist in vielerlei Hinsicht verunreinigt. Selbst wenn die Informationen an sich echt sind, können sie aus dem Zusammenhang gerissen und zu einer Propagandawaffe umfunktioniert werden. Obwohl das Thema weithin bekannt ist und diskutiert wird, wird oft angenommen, dass es in der Verantwortung der großen Technologieunternehmen und Plattformbetreiber liegt, Desinformation in den sozialen Medien zu minimieren und zu beseitigen. Diese Aufgabe wird jedoch selbst mit Hilfe beeindruckender KI-Tools als unerreichbar angesehen. Der Einsatz von KI für die Überprüfung von Fakten ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden, aber Social-Media-Plattformen stehen weiterhin in der Kritik, weil sie zur Verbreitung von Fake News und anderen irreführenden Inhalten beitragen. Unabhängig davon, ob die täglich genutzten Online-Apps und -Plattformen Desinformationen erkennen können, wird die Verbreitung minimiert, wenn die Nutzer sozialer Medien die Verantwortung für ihr Handeln anerkennen und zurückgewinnen.
Heute werden Sie und Ihre MitschülerInnen die Beweggründe für die Erstellung und Verbreitung gefälschter Inhalte in sozialen Medien untersuchen! Auf diese Weise werden Sie lernen, wie man zwischen echten und manipulierten Inhalten unterscheiden kann, und hoffentlich ein besseres Verständnis für die Bedeutung zuverlässiger Online-Informationen entwickeln. Um Ihre Erkenntnisse aus der Online-Recherche zu untermauern und die Meinung einer großen Gruppe von Menschen darüber einzuholen, wie sie ihr eigenes Wissen über Informationsstörungen in sozialen Medien einschätzen, werden Sie und Ihr Team ein kurzes Online-Quiz entwickeln, das die Menschen ausfüllen können, und anschließend Interviews mit Menschen aus verschiedenen Glaubens- oder Kulturgruppen in Ihrer Schule, Ihrem Jugendzentrum oder Ihrer Gemeinde durchführen. Auf der Grundlage der Antworten, die Ihr Team sammeln wird, werden Sie ein kurzes Video der Interviews mit einem zusammenfassenden Clip am Ende erstellen, der die Schlussfolgerungen und weitere Vorschläge zur Schaffung einer wahrheitsgetreueren und vertrauenswürdigeren Landschaft enthält.
Schritt 1. Recherche
Bevor wir die Beweggründe für die Erstellung und Verbreitung von Desinformationen untersuchen können, müssen wir den Begriff verstehen. Betrachten wir zunächst die drei wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit der Informationsstörung und ihren Mechanismen.
Lesen Sie weiter unten mehr über Informationsstörung:
Unter den folgenden Links finden Sie weitere nützliche Informationen über die Beweggründe für die Informationsstörung und die durch sie verursachten Schäden:
Hier finden Sie einige Links, die Sie darüber informieren, wie Sie falsche Informationen in Fotos, Videos und Audioaufnahmen erkennen können:
Nachdem Sie die obigen Links durchgelesen haben, diskutieren Sie in Ihrer Gruppe darüber, wie viel Vertrauen jeder in die Erkennung von Desinformation in sozialen Medien hat und ob sich dieses Vertrauen während des Forschungsschritts dieser WebQuest verändert hat. Denken Sie über die Arten von Desinformation nach, denen Sie ausgesetzt waren, und über die möglichen Gründe, warum Sie sie damals nicht erkannt haben.
Schritt 2. Erstellen eines Fragebogens für das Vorinterview
Um mit der Befragung von Personen zu ihren persönlichen Erfahrungen mit manipulierten Online-Inhalten und ihrem Vertrauen in die Fähigkeit, solche Informationen zu erkennen, zu beginnen, müssen Sie und Ihr Team ein Brainstorming für kurze Antwortfragen für den Fragebogen vor der Befragung durchführen.
Um Ihre Zeit optimal zu nutzen und ein breites Spektrum an Fragen von jedem Teammitglied zu erhalten, lesen Sie sich die folgende Beschreibung durch, wie Sie das Brainstorming am besten einsetzen.
Sobald alle Teammitglieder eine Vorstellung davon haben, wie man ein Brainstorming durchführt, lesen Sie die Informationen unter dem folgenden Link, um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie man einen Fragebogen erstellt.
Achten Sie bei der Ausarbeitung der Fragen für den Fragebogen darauf, dass die Fragen für Ihre Zielgruppe relevant sind und dass Sie ihre derzeitigen Gewohnheiten und Überzeugungen in Bezug auf ihr Vertrauen in die Erkennung von manipulierten Inhalten und ihre Handlungen, wenn sie darauf stoßen, herausfinden.
Beachten Sie bei der Erstellung Ihres Fragebogens die folgenden Punkte:
Sobald Ihre Gruppe den Fragebogen ausgearbeitet hat, führen Sie einen Probelauf durch, um sicherzustellen, dass Sie alle relevanten Fragen gestellt haben, um die für das Projekt benötigten Informationen zu erhalten.
Schritt 3. Ein Quiz auf Google Forms erstellen
In diesem Stadium hat Ihr Team einen Fragebogen erstellt, um die persönlichen Erfahrungen der Befragten mit manipulierten Online-Inhalten und ihr Vertrauen in die Erkennung solcher Informationen zu ermitteln. Nun ist es an der Zeit zu testen, ob ihre Selbstwahrnehmung und die Realität übereinstimmen. Um dies festzustellen, werden Sie und Ihr Team ein Quiz auf Google Forms erstellen. Befolgen Sie die Anweisungen unter den unten stehenden Links, um zu erfahren, wie Sie die Plattform für Ihr Quiz nutzen können:
Bitte verwenden Sie für Ihr Quiz eine Kombination aus echten und gefälschten Bildern, Videos, Schlagzeilen usw. entweder aus den unten stehenden Links oder suchen Sie selbst im Internet.
Bei der Gestaltung des Quiz ist es wichtig, eine Endnote anzugeben, damit die SchülerInnen wissen, wie gut sie bei der Erkennung verschiedener Arten von Desinformation im Internet abgeschnitten haben. Auf diese Weise können sie feststellen, in welchen Bereichen sie sich verbessern müssen oder wo sie besonders gut sind.
Schritt 4. Erstellung der Fragen für das Vorstellungsgespräch
Der nächste Schritt besteht darin, einige Interviewfragen zu formulieren, die Ihre Teilnehmer beantworten sollen. Im Folgenden finden Sie einige Fragen, die Ihnen helfen können, das Brainstorming in Gang zu bringen und relevante Fragen zu formulieren:
Die folgenden Links könnten Ihnen bei der Suche nach relevanten Fragen für Ihr Vorstellungsgespräch behilflich sein:
Schritt 5. Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Jetzt ist es an der Zeit, sich auf die Interviews vorzubereiten, aber bevor Ihr Team mit der Aufzeichnung beginnen kann, müssen noch einige Entscheidungen getroffen werden. Ihr Team muss festlegen, wie die Daten aufgezeichnet werden sollen, Aufgaben verteilen und entscheiden, welche Ausrüstung verwendet werden soll. Weitere Informationen zur Vorbereitung von Interviews finden Sie in den Modulen, die Sie im Curriculum Bürgerjournalismus behandelt haben.
Schritt 6. Durchführung der Interviews
Sie und Ihre Teamkollegen haben hart gearbeitet, und zweifellos sind alle sehr gespannt auf die Aufnahme, aber es ist eine gute Idee, ein paar Übungsläufe zu machen und den Prozess gegebenenfalls anzupassen, um Störungen während der Aufnahme des eigentlichen Materials zu vermeiden.
Wenn Ihr Team bereit ist und die Ausrüstung bereitsteht, sollten Sie die folgenden Tipps beachten:
Die folgenden Links könnten Ihnen helfen, sich besser in die Rolle des Interviewers einzufinden:
Jetzt können Sie sich mit netten Leuten treffen und Ihre Informationen sammeln!
Schritt 7. Nachbearbeitung der Interviews
Ihre Gruppe hat die Videos gesammelt, und es ist an der Zeit, das gesammelte Material nachzubearbeiten. Hier finden Sie ein großartiges YouTube-Video und einen Artikel mit einigen wichtigen Tipps zur Bearbeitung eines Interviews:
Weitere Informationen über die Bearbeitung von Interviews finden Sie in den audiovisuellen Modulen, die Sie im Rahmen des Curriculums Bürgerjournalismus absolviert haben.
Schritt 8. Veröffentlichen Sie das Video mit Interviews und dem Fazit.
Der letzte Schritt dieser WebQuest besteht darin, über die gesammelten Informationen zu reflektieren, indem Sie das Video Ihres Teams, das die Interviews enthält, online und unter Gleichaltrigen veröffentlichen und die Ergebnisse diskutieren. Abhängig von den Ergebnissen eures Projekts könntet ihr eine Liste mit Hilfsmitteln für eure Freunde und Familie erstellen, die ihnen bei der Überprüfung von Online-Inhalten helfen. Auf diese Weise würdet ihr die Bedeutung zuverlässiger und genauer Informationsquellen fördern und euch für eine wahrheitsgetreuere und vertrauenswürdigere digitale Landschaft einsetzen.
Um Ihre Erfahrungen während dieses Projekts auszuwerten, müssen Sie während jedes Schrittes des Prozesses ein Tagebuch zur Selbstreflexion führen. Beschreiben Sie nach Abschluss jedes Schritts, wie Sie sich bei jedem Teil der Übung gefühlt haben.
Wenn Sie mehr über das Reflective Journaling erfahren möchten, folgen Sie dem unten stehenden Link:
Die im Selbstreflexionstagebuch gesammelten Informationen sind für den persönlichen Gebrauch bestimmt und werden nicht an die Gruppe oder den Jugendbetreuer weitergegeben.
Mögliche Diskussionspunkte für den Jugendbetreuer:
Gut gemacht, im Rahmen dieser WebQuest haben Sie als Team zusammengearbeitet und es geschafft, das Thema der Informationsstörung und die Beweggründe für die Erstellung und den Austausch solcher Inhalte zu behandeln. Sie haben auch hervorgehoben, wie wichtig es ist, zwischen echten und manipulierten Bildern und Videos im Internet zu unterscheiden. Ihr Team hat einen eigenen Ansatz zu diesem Thema entwickelt und einige großartige Instrumente geschaffen, um Informationen über die Fähigkeiten der Menschen und ihre Meinungen zu diesem Thema zu sammeln. Dadurch konnten Sie Ihre Team- und Kommunikationsfähigkeiten innerhalb der Gruppe und bei der Durchführung der Interviews mit der Öffentlichkeit entdecken und stärken.
Soziale Medien sollen ein unterhaltsamer und informativer Raum sein, der Gemeinschaften zusammenbringt, aber manipulierte und falsche Online-Inhalte können oft das genaue Gegenteil bewirken, indem sie die Gesellschaft polarisieren. Daher ist es wichtiger denn je, dass wir alle unser Bestes geben und uns gemeinsam für eine wahrheitsgetreue und vertrauenswürdige digitale Landschaft einsetzen.
Zeitgenössische Propaganda (Verbreitung von Memes, gesponserten Inhalten, Deep Fakes, Fake News in Bezug auf andere Glaubensrichtungen).
Propaganda-Spiele
Propaganda beinhaltet die Verbreitung von Informationen mit der Absicht, eine bestimmte Idee zu fördern und die Überzeugungen, Einstellungen und Handlungen der Öffentlichkeit zu beeinflussen. Propaganda kann parteiisch, manipulativ oder irreführend sein (Smith, 2024). Propagandameldungen sind oft subtil und unauffällig, können aber große soziale und politische Auswirkungen haben. Die Existenz digitaler Technologien und sozialer Medien hat das Format der Propaganda und die Art und Weise, wie die Öffentlichkeit mit ihr interagiert, verändert. Das Publikum kann auf Propaganda reagieren und sie teilen (partizipative Propaganda). Dies kann diesen Botschaften mehr Macht verleihen, da die Menschen “eher bereit sind, denjenigen zu glauben, die ihnen vertraut sind” (Wanless, 2017). Die Menschen verlassen sich auch immer mehr auf soziale Medien als primäre Nachrichtenquelle, sind aber nicht immer in der Lage, Inhalte zu hinterfragen und die Quellen zu überprüfen (Murrell et al., 2023; Shearer et al., 2015). Alle Formen von Medien (Videos, Fotos, Memes usw.) können verändert und zur Verbreitung von Propaganda, Fake News und Verschwörungstheorien verwendet werden. Diese Art von Inhalten kann genutzt werden, um durch die Verbreitung falscher Narrative und Stereotypen Spaltungen zwischen Menschengruppen zu schaffen, z. B. zwischen Menschen mit unterschiedlichem religiösen oder kulturellen Hintergrund. Es gibt verschiedene Propagandataktiken, wie z. B. das Herstellen positiver oder negativer Assoziationen, das Wiederholen von Botschaften, die Verwendung einer emotionalen Sprache oder das Erzeugen von Zustimmung, weil viele andere Menschen auf den Zug aufspringen (Twinkl, 2022). Es ist wichtig, die Fähigkeit zu erlernen, Propaganda zu erkennen und zu bekämpfen, um die negativen Folgen für die Gesellschaft zu verringern.
Sie nutzen gerne soziale Medien und teilen Videos und Bilder mit Ihren Freunden und Ihrer Familie. Vor kurzem sind Sie auf ein sehr realistisches, tiefgründiges Fake-Video gestoßen. Sie wollten dieses Video gerade in Ihrer Instagram-Story teilen, als Sie einen Kommentar lasen, der Sie zum Nachdenken anregte. Sie haben den Account, der das Video gepostet hat, überprüft. Dabei stellten Sie fest, dass das Video eine Fälschung war und mithilfe von Gesichtserkennungstechnologie und maschinellem Lernen erstellt wurde (https://www.webwise.ie/news/explained-what-are-deepfakes/). Sie waren schockiert und besorgt darüber, wie überzeugend das Video war! Sie haben begonnen, sich mit anderen Arten von Propaganda, Fake News und Verschwörungstheorien zu beschäftigen, die über soziale Medien verbreitet werden. Ihr beschließt, in eurer Gemeinde das Bewusstsein für die Auswirkungen von Propaganda auf die Gesellschaft zu schärfen, indem ihr an einem spannenden Wettbewerb namens “Propaganda Games” teilnehmt!
Um an diesem Wettbewerb teilzunehmen, müssen Sie ein Team mit 3-5 anderen Personen bilden. Ihr Team wird aktuelle Spiele testen, die den Spielern helfen sollen zu verstehen, wie sich Propaganda und verschiedene Arten von Desinformation und Fehlinformation in sozialen Medien verbreiten. Anschließend werden Sie gemeinsam Spielideen entwickeln, um den Mitgliedern Ihrer Gemeinschaft ein Element der sozialen Medien näher zu bringen, das zur Verbreitung von Propaganda genutzt werden kann, z. B. durch Memes, Deep Fakes, gesponserte Inhalte usw. Im Rahmen des Bürgermediengipfels (März – Mai 2025) wird ein Spiele-Event und ein Wettbewerb stattfinden. Mitglieder der Gemeinschaft, einschließlich Jugendbetreuer, Eltern und Betreuer, werden zu der Veranstaltung eingeladen, um die Spiele auszuprobieren! Alle teilnehmenden Teams werden eine kurze Präsentation über das von ihnen entwickelte Spiel geben und zeigen, wie es funktioniert. Während dieser Veranstaltung sollte Ihr Team eine Person interviewen, die Ihr Spiel gespielt hat, und sie um Feedback bitten. Im Anschluss an die Veranstaltung sollte Ihr Team einen kurzen Bericht über die Erfahrungen verfassen und das Interview als Teil davon einbeziehen. Am Ende der Veranstaltung findet eine anonyme Abstimmung statt, und das teilnehmende Team mit den meisten Stimmen für das beste und originellste Spiel wird zum Gewinner gekürt! Viel Glück!
Schritt 1: Spieltests
Zu Beginn sollte Ihr Team einige Zeit (30 Minuten bis 1 Stunde) damit verbringen, aktuelle Spiele auszuprobieren, die entwickelt wurden, um der Öffentlichkeit digitale und mediale Kompetenzen zu vermitteln. Unten finden Sie eine Tabelle mit Spielvorschlägen, die Ihr Team durchgehen kann. Diese Spiele sollen das Wissen und das Verständnis der SpielerInnen dafür verbessern, wie Propaganda, Fake News und Verschwörungstheorien sich im Internet schnell verbreiten, Menschen entzweien und zu realen Konsequenzen führen können.
Alle Spiele sind frei zugänglich und können entweder online (im Browser) gespielt oder als PDF ausgedruckt werden, das als Brettspiel verwendet werden kann. Jedes Teammitglied kann ein anderes Spiel ausprobieren oder alle können das gleiche Spiel bzw. die gleichen Spiele testen. Alternativ kann Ihr Team gemeinsam “Echsen und Lügen”, ein Brettspiel für mehrere Spieler, spielen. Für jedes getestete Spiel sollte das Team die unten stehenden Fragen beantworten. Der Jugendbetreuer bzw. die Jugendbetreuerin oder der Moderator bzw. die Moderatorin wird Ihr Team beraten, welcher Ansatz am besten geeignet ist und welche Spiele getestet werden sollten – in Abhängigkeit von der Zeit, die Ihnen für diesen Schritt zur Verfügung steht. Sie können jederzeit auf diese Spiele zurückgreifen und sie in Ihrer eigenen Zeit ausprobieren! Ihr Team sollte eine Gruppendiskussion führen und Gedanken und Meinungen über die Gestaltung und den Inhalt des Spiels austauschen.
Vorhandene Spiele:
Spiele: Medienkompetenz und Propaganda | |||
Name: | Beschreibung: | Einzelheiten: | Link: |
Katzenpark | Dieses Spiel zeigt 5 Manipulationstechniken auf: Trolling, emotionale Manipulation, Verstärkung, Polarisierung und Verschwörung. Der Spieler nutzt diese Taktiken, um die Öffentlichkeit gegen einen neuen Katzenpark aufzubringen. | 15-20 Minuten Spielzeit. Verfügbar in: Englisch, Französisch, Niederländisch, Russisch, Serbisch und Tschechisch. | |
Schlechte Nachrichten | Einfaches Spiel, das dem Cat Park ähnelt. Zeigt auf, wie soziale Medienplattformen wie Twitter genutzt werden, um Fake News zu verbreiten. Konzentriert sich auf 6 Taktiken: Nachahmung, Emotion, Polarisierung, Verschwörung, Diskreditierung und Trolling. | 10-15 Minuten Spielzeit. Verfügbar in einer Reihe von Sprachen, darunter Englisch, Deutsch, Niederländisch, Portugiesisch und Esperanto (nicht in Spanisch). | |
Harmony Square | In diesem Spiel werden auch Manipulationstechniken wie Trolling, die Verwendung emotionaler Sprache, die künstliche Verstärkung von Nachrichten, die Verbreitung von Verschwörungstheorien und die Schaffung von Spaltungen deutlich. | 10 Minuten Spielzeit. Verfügbar in mehreren Sprachen, darunter Englisch, Französisch, Niederländisch und Spanisch. | |
Eidechsen und Lügen | Dies ist ein Brettspiel für mehrere Spieler. Es ist nicht digital; die Spieler müssen die PDF-Datei ausdrucken und einrichten. In diesem Spiel arbeiten Sie entweder daran, Inhalte zu moderieren und den Communities beizubringen, wie man Fake News und Fehlinformationen erkennt, oder Sie verbreiten Lügen und stiften Chaos in den Communities! | 1-1,5 Stunden Spielzeit. Verfügbar in: Englisch, Französisch und Litauisch. | |
Wählen Sie Ihre eigenen Fake News | Dies ist ein einfaches und schnelles Spiel! Es gibt 3 verschiedene Charaktere, die jeweils ein anderes Szenario haben, auf das der Spieler reagiert. Sie werden mit Nachrichten und Informationen über Arbeitsmöglichkeiten, Impfstoffe und bevorstehende Wahlen konfrontiert. Der Spieler lernt, wie Fehlinformationen und Desinformationen im Internet präsentiert werden können und übt, damit umzugehen. | Die Spielzeit beträgt 5-20 Minuten, je nachdem, wie viele Szenarien Sie durchspielen. Dieses Spiel ist nur auf Englisch verfügbar. | |
Newsfeed-Verteidiger | In diesem Spiel übernimmt der Spieler die Rolle eines Moderators, der eine Social-Media-Website namens Newsably verwaltet. Der Spieler muss Nachrichtenbeiträge genehmigen und gefälschte Beiträge identifizieren und melden. | Die Spielzeit beträgt 20 Minuten und mehr. Nur auf Englisch verfügbar. | |
Die Abenteuer des Literaten | Der Spieler erkundet und sucht in 10 Welten (oder 10 Ebenen), wo er auf falsche und irreführende Informationen stößt. Der Spieler muss diese Informationen überprüfen, um die Wahrheit herauszufinden und in die nächste Welt/Level zu gelangen. | Verfügbar in: Englisch, Französisch, Polnisch und mehr (nicht in Spanisch). | |
BBC iReporter | Bei diesem Spiel geht es nicht um Propaganda, sondern die Spieler erhalten einen Einblick in die Art und Weise, wie über Nachrichten berichtet wird und wie die Medien entstehen und verbreitet werden. Der Spieler ist ein Nachrichtenreporter und muss entscheiden, über welche Geschichten er berichten und welche Schlagzeilen er verwenden möchte. Das Spiel ist sehr interaktiv und enthält eine Menge Videos und Multimedia. Dies könnte für Teams nützlich sein, um ein anderes Spielformat kennenzulernen! | Die Spielzeit beträgt 10-20 Minuten. Nur auf Englisch verfügbar. | https://www.bbc.co.uk/news/resources/idt-8760dd58-84f9-4c98-ade2-590562670096 |
Überlegen Sie sich die folgenden Fragen, nachdem Sie ein Spiel getestet haben:
Schritt 2: Spielideen und Brainstorming
Ihr Team hat hervorragende Arbeit geleistet und bestehende Spiele ausprobiert! Zu diesem Zeitpunkt sollte Ihr Team verstehen, wie Propaganda in sozialen Medien mit verschiedenen Taktiken und in unterschiedlichen Formen (Memes, Deep Fakes, Werbung, Fake News usw.) verbreitet wird. Ihr Team weiß auch, wie Spiele eingesetzt werden können, um Menschen über dieses Thema zu unterrichten und ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, mit schwierigen Situationen im Internet umzugehen. Ihr Team sollte eine Diskussion führen und Spielideen entwickeln. Alles, was Sie dazu brauchen, sind Stifte und Papier oder eine Tafel und Marker. Jeder sollte seinen Beitrag leisten und mögliche Ideen mitteilen, die auf dem Papier/der Tafel notiert werden sollten. Es gibt keine schlechten Ideen, sagt einfach, was euch in den Sinn kommt! Die Ideen werden in den nächsten Phasen eingegrenzt. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten für ein Brainstorming und die Entwicklung von Spielideen. Verwenden Sie bei Bedarf einige der unten aufgeführten Ressourcen.
Brainstorming und Mind-Map-Ressourcen:
Ressource für Jugendbetreuer/Moderatoren:
Schritt 3: Forschung
Fantastisch, Ihr Team hat einige tolle Ideen entwickelt! Jetzt ist es an der Zeit, weitere Nachforschungen anzustellen, um euer Team auf die Entwicklung des Spiels vorzubereiten. Diskutieren Sie und entscheiden Sie, welche weiteren Informationen Ihr Team benötigt, um mit einem Spielkonzept voranzukommen. Überlegen Sie sich 3-6 Themen, die Sie auf der Grundlage des Brainstormings recherchieren wollen, z. B. “Meme und Propaganda”, “Entwicklung von Lernspielen” oder “Soziale Medien und Deep Fakes”. Verteilen Sie diese Themen unter den Teammitgliedern und recherchieren Sie individuell. Nehmen Sie sich dafür 10-15 Minuten Zeit. Die Gruppe sollte dann wieder zusammenkommen und sich über ihre Ergebnisse austauschen. Im Folgenden finden Sie eine Liste von Forschungsressourcen, die nützlich sein könnten.
Ressourcen für die Forschung:
Schritt 4: Spielkonzept
Gut gemacht, Ihr Team hat eine Menge relevanter Informationen gesammelt! In der nächsten Phase sollte Ihr Team 1-2 Spielideen auswählen, die auf der Grundlage der durchgeführten Spieltests, Brainstormings und Recherchen weiterentwickelt werden sollen. Erstellen Sie für jede Idee eine Mindmap und berücksichtigen Sie folgende Details: das Ziel des Spiels, die Umgebung/das Setting, die Spielkomponenten, die Mechanik und die Regeln (intogames, 2020). Es wäre auch hilfreich, einen allgemeinen Überblick über das Spiel und weitere Details über die Funktionsweise des Spiels zu schreiben.
Das Spiel kann ein beliebiges Format haben (digital, traditionell, Einzelspieler oder Multiplayer). Das Spiel sollte mindestens 5 Minuten und höchstens 20 Minuten dauern. Werfen Sie einen Blick auf die unten stehenden Ressourcen. Diese können Ihrem Team bei der Umsetzung Ihrer Spielideen in praktikable Konzepte behilflich sein. Ihr Team kann sich dazu in zwei Gruppen aufteilen, z. B. in zwei Gruppen mit je 2-3 Personen. Jede Gruppe könnte eine Idee zu einem Konzept ausarbeiten. Nehmen Sie sich dafür 15-30 Minuten Zeit. Stellen Sie anschließend die Konzepte vor, prüfen Sie sie gemeinsam und entscheiden Sie in der Gruppe, welches Konzept weiterverfolgt werden soll. Falls erforderlich, können Sie eine anonyme Abstimmung durchführen, wofür Sie Mentimeter verwenden können (https://www.mentimeter.com/). Sie können auch Ideen kombinieren, Vorschläge machen und praktische Anpassungen an den Konzepten vorschlagen. Berücksichtigen Sie realistische Aspekte wie die Fähigkeiten Ihres Teams und den Zeitrahmen für die Produktion des Spiels. Denken Sie daran, dass manchmal einfache Konzepte am besten funktionieren und das Hauptziel darin besteht, dass das Spiel einen Einfluss auf die Gemeinschaft hat und gleichzeitig ansprechend ist und Spaß macht!
Ressourcen für das Spielkonzept:
Eine Gruppenentscheidung treffen:
Schritt 5: Gestaltung des Spiels
In diesem Schritt wird Ihr Team das Spielkonzept vollständig entwickeln und am Spieldesign arbeiten. Sie sollten ungefähr wissen, wie das Spiel funktionieren und aussehen wird. Wenn es Aspekte des Spiels gibt, die Ihr Team noch herausfinden muss, ist dies der richtige Zeitpunkt, um dies zu tun. Es kann hilfreich sein, ein Beispiel für das Spiel zu skizzieren und über die Spiellogistik und fehlende Elemente nachzudenken. Wenn das Spiel digital sein soll, entscheiden Sie, welche Plattform Ihr Team verwenden wird, z. B. Genially, Kahoot usw. Wenn das Spiel auf einem physischen Spielbrett oder mit Karten gespielt werden soll, entscheiden Sie, ob diese selbst hergestellt werden sollen oder ob Ihr Team eine digitale Vorlage verwenden und ausdrucken soll. Es ist eine gute Idee, einen einfachen Prototyp des Spiels auf Papier zu erstellen und ihn zu testen. Arbeiten Sie als Team zusammen, um Ideen und Lösungen zu finden, wenn es nötig ist. In diesem Schritt kann Ihr Team auch mit verschiedenen Anwendungen und Plattformen experimentieren, um einfache Spiele zu erstellen, die keine Programmierung erfordern, z. B. Kahoot, Genially, Canva usw. Berücksichtigen Sie schließlich die Fähigkeiten der einzelnen Teammitglieder und teilen Sie die Aufgaben auf, die für die Erstellung des fertigen Spiels erledigt werden müssen! Einige der Aufgaben könnten zum Beispiel Folgendes beinhalten:
Ressourcen für die Spielentwicklung:
Digitale Spiele (Software/Plattformen/Websites, die genutzt werden könnten):
Schritt 6: Das Spiel erstellen
Ihr Team hat den aufregendsten Schritt geschafft – die Entwicklung des Spiels! Für diesen Schritt sollte jeder seine Rolle kennen und wissen, an welchem Teil des Spiels er arbeitet. Dieser Schritt kann einige Zeit in Anspruch nehmen, je nach Komplexität des Spiels. Ihr Jugendbetreuer oder Spielleiter wird Ihr Team beraten, wie viel Zeit für die Entwicklung des Spiels zur Verfügung steht. Möglicherweise müssen Sie einen Teil der Arbeit von zu Hause aus erledigen. Es ist wichtig, dass das Team während dieses Schritts gut miteinander kommuniziert und zusammenarbeitet. Während der Arbeit an den Elementen des Spiels sollte sich das Team treffen, um den Fortschritt zu besprechen, Elemente des Spiels zu testen und alle auftretenden Probleme zu besprechen. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn das Spiel nicht perfekt wird. Sie können die Idee immer noch auf dem Spiele-Event präsentieren und das Konzept erklären.
Schritt 7: Vorbereitung auf die Veranstaltung
Herzlichen Glückwunsch, Ihr Team hat ein wirklich tolles und einzigartiges Spiel entwickelt! Jetzt ist es an der Zeit, sich auf die große Veranstaltung vorzubereiten. Ihr Team sollte planen und üben, wie Sie das Spiel auf der Veranstaltung präsentieren und den Spielablauf demonstrieren können. Jemand muss auf der Veranstaltung einen Tisch aufstellen, an dem die Leute das Spiel ausprobieren können. Ihre Teammitglieder müssen diesen Bereich abwechselnd betreuen und den Gemeindemitgliedern zeigen, wie man das Spiel spielt. Ihr Team muss auch jemanden auf der Veranstaltung interviewen, der das Spiel spielt, und ihn um Feedback bitten. Sie sollten ein paar Fragen zum Spiel und zum Thema vorbereiten. Sorgen Sie dafür, dass jeder bei der Veranstaltung eine Rolle spielt! Wenn es Probleme mit dem Spiel gibt, z. B. weil es noch nicht ganz fertig ist, besprechen Sie dies mit Ihrem Jugendbetreuer oder Moderator, um eine Möglichkeit zu finden, das Spiel so zu präsentieren, dass die Teilnehmer mit ihm interagieren können. Ihr Jugendbetreuer oder Moderator wird Ihnen auch bei der Organisation des Gesprächs helfen und dafür sorgen, dass die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Er wird Sie auch beraten, wenn es darum geht, die Zustimmung der befragten Person einzuholen und die erforderlichen Einverständniserklärungen auszufüllen. Sie sollten bei der Durchführung des Gesprächs anwesend sein. Im Folgenden finden Sie einige Ressourcen, die Ihrem Team bei der Vorbereitung, der Präsentation und dem Interview helfen.
Aufbau der Veranstaltung:
Ressourcen für die Präsentation:
Ressourcen für das Interview:
Schritt 8: Nachrichtenbericht
Herzlichen Glückwunsch, Ihr Team hat an der Veranstaltung teilgenommen, und es war ein großer Erfolg! In diesem letzten Schritt wird Ihr Team einen Bericht über die Veranstaltung, Ihr Spiel und das erhaltene Feedback verfassen. Darin sollten Sie auch das Interview einbeziehen. Jedes Mitglied kann einen kurzen Abschnitt des Berichts verfassen, und ein anderes Mitglied kann die endgültige Version zusammenstellen und bearbeiten. Der Bericht kann ein wenig über die Entwicklung des Spiels, das fertige Spiel, den Verlauf der Veranstaltung, das Interview und das erhaltene Feedback enthalten. Optional kann der Bericht auch etwas über die Teammitglieder und die Erfahrungen, die sie dabei gemacht haben, enthalten. Sie können auf die Module 3 und 4 des Lehrplans für Bürgerjournalismus zurückgreifen, die Sie absolviert haben, um besser zu verstehen, wie man den Nachrichtenbericht schreibt und das Interview darin einbezieht. Der Bericht wird geprüft und dann im CO-EXIST Digital Newsroom veröffentlicht. Im Folgenden finden Sie einige Ressourcen für das Verfassen eines Nachrichtenberichts.
Ressourcen für Nachrichten und Schreiben:
Führen Sie zur Nachbesprechung der WebQuest eine Feedback-Sitzung mit den jungen Leuten durch. Dabei können sie eine Feedback-Umfrage ausfüllen und die folgenden Fragen beantworten:
Böswillige Taktiken werden oft eingesetzt, um Desinformationen und Fehlinformationen online zu verbreiten. Propaganda, Fake News und Verschwörungstheorien können in den von uns konsumierten Medien versteckt sein. So werden beispielsweise Memes in der Regel verwendet, um Situationen, Ereignisse und Menschen auf humorvolle Weise zu kommentieren. Sie mögen als harmlose Quellen der Unterhaltung erscheinen, können aber auch dazu dienen, Menschen zu vereinen, indem sie ein kollektives Identitätsgefühl schaffen, oder sie können Menschen spalten, indem sie mit Humor oder Sarkasmus Argumente delegitimieren oder spaltende Botschaften vermitteln (Brown, 2022). Andere Medien, die wir tagtäglich sehen, können auf die gleiche Weise manipuliert werden, um uns positive oder negative Ideen zu vermitteln. Dies kann die sozialen und politischen Ansichten der Menschen prägen und sich auf die Art und Weise auswirken, wie sie wählen und mit anderen umgehen. Das Ziel dieser WebQuest ist es, jungen Menschen dabei zu helfen, ein tieferes Verständnis dafür und für die negativen Auswirkungen zu entwickeln, die dies auf die Gesellschaft haben kann. Mit Hilfe dieser WebQuest werden junge Menschen Lösungen und Wege zum Schutz ihrer Gemeinschaften finden, indem sie Lernspiele entwickeln.
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden. Projekt Nummer: 2022-2-IE01-KA220-YOU-000099163