Erkennen von Fake News, Verifizierung in sozialen Medien und Faktenüberprüfung
Verantwortung für soziale Medien
Illustration von vector juice auf freepik
Heutzutage werden soziale Medien überall auf der Welt für alles Mögliche in vielen Bereichen genutzt, man kann sagen, dass soziale Medien ein vielseitiges Werkzeug sind. Soziale Medien haben die Art und Weise, wie wir kommunizieren und Informationen austauschen, völlig verändert, sei es im persönlichen oder öffentlichen Bereich. Es ist einfacher als je zuvor, mit anderen in Kontakt zu treten, Ideen auszutauschen und Informationen in kürzester Zeit über die ganze Welt zu verbreiten. Heute gibt es zahlreiche soziale Netzwerke, die jeweils unterschiedlichen Zwecken dienen. Soziale Medien ermöglichen nicht nur die Kommunikation und den Austausch von Informationen, sondern unterstützen auch Unternehmen und Marketing, erleichtern den Zugang zu Bildung, fördern soziale Zwecke und liefern aktuelle Informationen in Notfällen. Ihr Einfluss auf die moderne Gesellschaft ist enorm und prägt viele Aspekte des täglichen Lebens und der globalen Interaktionen auf tiefgreifende Weise.
Soziale Medien können jedoch auch schädlich sein, wenn sie missbraucht werden. Sie bergen erhebliche Risiken, insbesondere für junge Menschen, wie die Verbreitung falscher oder irreführender Informationen, die ihre Ansichten über sensible Themen wie Religion, Politik und Wirtschaft verzerren können. Diese Problematik fällt unter die MDM-Aktivitäten (Mis-, Dis- und Mal-Information), die drei Hauptbereiche abdecken:
Darüber hinaus bezieht sich der Begriff “Fake News” auf falsche oder irreführende Informationen, die als legitime Nachrichten dargestellt werden. Fake News können absichtlich erstellt (Desinformation) oder unabsichtlich weitergegeben werden (Fehlinformation), was die Orientierung im Internet weiter erschwert.
Obwohl sich alle diese Begriffe auf die Verbreitung irreführender oder schädlicher Informationen beziehen, unterscheiden sie sich in ihrer Absicht und in der Art des Inhalts, der verbreitet wird. Was sie jedoch eint, ist ihre Wirkung auf die Menschen. Fake News sind zu einem bedeutenden gesellschaftlichen Problem geworden, das zu einem Vertrauensverlust in Institutionen, Medien und die Öffentlichkeit führt. Dies trägt zu einer stärker polarisierten und misstrauischen Gesellschaft bei, was zu schlecht informierten Entscheidungen und riskantem Verhalten führt. Um diese Gefahren zu verringern, ist es wichtig, dass wir alle wissen, wie wir soziale Netzwerke verantwortungsvoll nutzen können, was wir durch den Austausch bewährter Verfahren erreichen können.
Um soziale Medien und ihre Gefahren, insbesondere Fake News, richtig zu verstehen, ist es wichtig, zwischen Fakten und falschen Informationen zu unterscheiden. Um in den sozialen Medien wachsam zu sein, muss man sich angewöhnen, die Absicht, die Art und die Zuverlässigkeit der geteilten Informationen zu hinterfragen.
In Vierer- oder Fünfer-Teams müsst ihr Fake News anhand von Bildern, Artikeln und Beiträgen auf einem zuvor erstellten Facebook-Konto erkennen. Jedes Team wählt einen Artikel oder Beitrag aus einer Liste aus, die vom Moderator zur Verfügung gestellt wird. Ihr habt ein paar Minuten Zeit, um den Inhalt zu lesen und zu diskutieren, ob ihr die Informationen für wahr oder falsch haltet, und eure Analyse auf Papier festzuhalten. Anschließend überprüft ihr mithilfe von Faktencheck-Websites und verlässlichen Quellen die Richtigkeit des Inhalts und stellt fest, ob es sich um Fake News oder eine wahre Tatsache handelt.
Jedes Team stellt dann seine Ergebnisse den anderen Gruppen vor und erklärt, warum es zu dem Schluss gekommen ist, dass der Inhalt wahr oder falsch ist, und teilt die Beweise mit, die es gefunden hat. Die anderen Teams tun das Gleiche, und während der Präsentationen kann jeder Fragen stellen oder um Klarstellungen bitten. Ein Moderator bewertet die analytischen Fähigkeiten der einzelnen Teams und vergibt Punkte für die Qualität der Analyse, die Verwendung zuverlässiger Quellen und die Klarheit der Präsentation. Indem sie lernen, Fake News zu erkennen, werden die Teilnehmer zu besser informierten und verantwortungsbewussten Konsumenten von Informationen.
Als Folgemaßnahme wird Ihr Team eine Charta bewährter Praktiken in Form eines Posters erstellen, in dem Schritte zur Bewertung der Zuverlässigkeit von Informationen auf Social-Media-Plattformen beschrieben werden. Diese Charta soll dazu beitragen, die Auswirkungen von Fake News zu verringern und ein zuverlässigeres und transparenteres Online-Umfeld zu fördern, in dem Informationen verantwortungsbewusst und kritisch geteilt werden. Sie kann in Schulen, Organisationen und Online-Communities eingesetzt werden, um einen verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien zu fördern.
SCHRITT EINS: ANALYSE
Bevor Sie mit der Analyse beginnen, wählt Ihr Team die Art des Medieninhalts aus, den Sie untersuchen möchten. Sie können aus verschiedenen Optionen wie einem Facebook-Post, einem Prominenten-Tweet, einem Presseartikel oder einer WhatsApp-Nachricht wählen, die verschiedene Themen wie Politik, Gesundheit oder Prominente abdecken. Diese Vielfalt ermöglicht es Ihnen, verschiedene Arten von Medien zu erforschen und zu üben, Fake News auf mehreren Plattformen zu erkennen.
Hier finden Sie einige Nachrichten, die Sie zur Analyse auswählen können:
Sobald Sie Ihre Wahl getroffen haben, können Sie damit beginnen, die Informationen, die Quelle und den Autor kritisch zu bewerten. Beim Umgang mit fragwürdigen Informationen ist es wichtig, eine Reihe kritischer Fragen zu stellen, um die Glaubwürdigkeit und Genauigkeit des Inhalts zu bewerten und so die Verbreitung von Fake News zu bekämpfen. Um Ihr Team bei diesem Prozess zu unterstützen, erhalten Sie eine Reihe von Leitfragen und hilfreichen Links, die Sie während Ihrer Analyse untersuchen können. Diese dienen als Rahmen, um Ihr Verständnis zu vertiefen und die Verlässlichkeit der von Ihnen untersuchten Inhalte zu bewerten:
Auf den folgenden Websites finden Sie Tipps und Tricks, wie Sie Fake News in den Medien erkennen können:
Diskutieren Sie diese Fragen mit Ihren Teamkollegen, indem Sie eine Wortwolke erstellen, die die wichtigsten Hinweise aus Ihrer Analyse hervorhebt. Dies wird Ihnen helfen, die wichtigsten Punkte visuell zu organisieren, die Sie bei der Beurteilung, ob es sich bei den Informationen in Ihrem Dokument um wahre Fakten oder Fake News handelt, berücksichtigen müssen. Indem Sie Ihre Gedanken in der Wortwolke zusammenfassen, können Sie Muster oder rote Fahnen erkennen, die auf Fehlinformationen hindeuten, und zu einer gemeinsamen Entscheidung über die Glaubwürdigkeit des Inhalts kommen. Durch diese Art der Zusammenarbeit wird sichergestellt, dass jeder einen Beitrag zur Bewertung leistet und die Fähigkeiten Ihres Teams zum kritischen Denken geschärft werden.
SCHRITT ZWEI: Faktenüberprüfung
Sobald Ihr Team die erste Analyse des Dokuments abgeschlossen hat, ist es wichtig, die Fakten zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie weitergeben möchten, korrekt sind. Zu diesem Zweck ist die Nutzung einer Website zur Überprüfung der Fakten entscheidend. Faktencheck-Websites sind ein wichtiges Instrument im Kampf gegen die Verbreitung von Fehlinformationen, da sie eine unabhängige und gründliche Überprüfung von Fakten bieten. Durch die Nutzung dieser Plattformen können Sie Fake News erkennen und die Richtigkeit von Informationen zu Themen wie Religion, Gesundheit und Politik bestätigen.
Wenn Sie sich die Zeit nehmen, Fakten zu überprüfen, stellen Sie nicht nur sicher, dass Sie die Wahrheit verbreiten, sondern tragen auch dazu bei, das Vertrauen zu erhalten, die Glaubwürdigkeit der Medien zu stärken, die Öffentlichkeit aufzuklären und zu einem gesünderen, besser informierten Informationsumfeld beizutragen. Um zu überprüfen, ob die Erkenntnisse Ihres Teams aus dem ersten Schritt korrekt sind, sollten Sie sich die Zeit nehmen, die in den unten stehenden Links angegebenen Websites zur Überprüfung der Fakten zu besuchen. Diese Ressourcen werden Ihnen helfen, die Informationen zu überprüfen und Ihre Schlussfolgerungen zu bestätigen.
Wenn Sie keine Tools zur Faktenüberprüfung verwenden können, weil die Informationen noch nicht überprüft wurden, kann Ihr Team zu Ihrem eigenen Faktenprüfer werden! Es kann einfach sein, Informationen selbst zu überprüfen, indem man andere unabhängige Quellen anerkannter Medien findet, die die Informationen bestätigen, oder indem man überprüft, ob die Informationen aktuell sind. Schlüpfen Sie also in die Rolle des Faktenchecks und überprüfen Sie das von Ihnen gewählte Dokument, indem Sie die nachstehenden Anleitungen befolgen:
SCHRITT DREI : Die Präsentation vor anderen Teilnehmern
Jedes Team stellt seine Ergebnisse vor und erläutert die Strategien, die es angewandt hat, um festzustellen, ob es sich um gefälschte oder echte Nachrichten handelt. Dieser Schritt fördert die Diskussion mit den anderen Teilnehmern über die verschiedenen Methoden, die zur Analyse der Informationen verwendet wurden. Um die Sache spannend zu halten, können sich die Teams gegenseitig Fragen stellen, um ihre Ansätze zu vergleichen. Dieser Gedankenaustausch wird allen helfen, ihre Strategien zur Bewertung von Online-Informationen zu verfeinern und eine gründlichere Methode zur Bekämpfung von Fake News zu entwickeln.
Die Präsentationen werden in Form von Rundtischgesprächen stattfinden, um ein offenes und partizipatives Umfeld zu gewährleisten. Dieses Format gibt allen Teammitgliedern die Möglichkeit, sich zu äußern, Fragen zu stellen und zum Gespräch beizutragen. Durch den Austausch und den Vergleich von Strategien werden alle Teilnehmer besser in der Lage sein, online gefundene Informationen kritisch zu bewerten.
VIERTER SCHRITT: Das Ergebnis
Nachdem jedes Team seine Ergebnisse präsentiert und erklärt hat, wie es zu seinen Schlussfolgerungen über das ausgewählte Dokument gekommen ist, bewertet der Moderator die Arbeit jedes Teams. Die Punkte werden auf der Grundlage der Qualität der Analyse, der Verwendung zuverlässiger Quellen und der Klarheit der Präsentation vergeben. Zusätzliche Punkte können für die genaue Identifizierung der Art der Information, wie z. B. Fehlinformation, Desinformation oder Fake News, vergeben werden.
Das Team mit der höchsten Punktzahl am Ende des Spiels wird zum Sieger erklärt und kann eine kleine Belohnung, wie z. B. Abzeichen oder Urkunden, als Anerkennung für seine Leistungen und Bemühungen erhalten. Dieses Wettbewerbselement verleiht der Aktivität einen spaßigen und motivierenden Faktor, der zur Teilnahme und zum Lernen anregt.
Beispiel eines Bewertungsrasters:
Qualität der Analyse | 5 Punkte |
Verwendung zuverlässiger Quellen | 5 Punkte |
Klarheit der Darstellung | 5 Punkte |
Art der Information (Bonus) | 1 Punkt |
SCHRITT FÜNF: Charta der guten Gesten
Anhand der während der Aktivität gewonnenen Erkenntnisse wird Ihr Team nun eine “Charta des guten Benehmens” für die Navigation in sozialen Netzwerken erstellen, wenn es auf verdächtige Informationen stößt, die schädlich oder manipulativ sein könnten. Ziel ist es, einen klaren und praktischen Weg zu entwerfen, dem man folgen kann, wenn man mit potenziellen Fake News konfrontiert wird. Dieser Weg wird die Schritte und die wichtigsten Punkte aufzeigen, die zu beachten sind, wenn man online auf irreführende Informationen stößt. Sobald alle Teammitglieder ihre Ideen für die Charta eingebracht haben, beginnen Sie mit der Ausarbeitung der Verhaltensregeln. Nachdem Sie die Inhalte vorbereitet haben, ist es an der Zeit, Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und ein attraktives Poster zu entwerfen, das die wichtigsten Richtlinien Ihrer Charta hervorhebt. Um Ihrer Kreativität auf die Sprünge zu helfen, finden Sie hier einige Beispiele für inspirierende Designs und Layouts, die Sie bei der Gestaltung Ihres Posters berücksichtigen sollten. Gestalten Sie es optisch ansprechend und leicht verständlich, damit es wirksam für ein verantwortungsbewusstes Online-Verhalten werben kann:
Bei dieser Übung kommt es darauf an, dass Ihre Charta kurz, klar und praktisch ist. Achten Sie darauf, dass sie strukturiert und leicht zu befolgen ist und konkrete Schritte enthält, die in realen Situationen angewendet werden können. Das Layout sollte übersichtlich und luftig sein, mit optionalen Bildern zur Veranschaulichung Ihrer Regeln. Um den Erstellungsprozess einfacher und visuell ansprechender zu gestalten, können Sie Online-Design-Tools wie Canva verwenden. Mit dieser Software können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Ihre Charta ansprechender gestalten, was ihre Wirkung und Sichtbarkeit erhöht, wenn sie mit anderen geteilt wird. Das Ziel ist es, eine Charta zu erstellen, die nicht nur praktisch, sondern auch optisch ansprechend ist, so dass sie bei einem größeren Publikum Anklang findet. Sie können sich von bereits erstellten Vorlagen inspirieren lassen oder Ihre eigene erstellen! .
Bei dieser WebQuest besteht die Selbsteinschätzung darin, die anfängliche Analyse, die sich in der Wortwolke widerspiegelt, mit der endgültigen Charta zu vergleichen, die Ihre Gruppe erstellt hat. Dieser Vergleich hebt die Entwicklung Ihres Verständnisses hervor und zeigt, wie sehr Sie während des Prozesses gewachsen sind. Zu Beginn war Ihre Herangehensweise an Fake News vielleicht weniger fundiert, aber am Ende haben sich Ihr Wissen und Ihr Verhalten in Bezug auf die Erkennung von und den Umgang mit Fake News durch Diskussion, Zusammenarbeit und tiefere Analyse deutlich weiterentwickelt. Diese selbstgesteuerte Lernreise, die durch Teamarbeit verstärkt wird, zeigt, wie viel Sie gelernt haben und wie sich Ihre Perspektiven während der Aktivität verändert haben. Beantworten Sie als Selbstreflexionsübung die folgenden Fragen:
|
Herzlichen Glückwunsch! Das Thema Fake News gibt Ihnen keine Rätsel mehr auf. Mit Ihrer neu erstellten “Charta des guten Benehmens” verfügen Sie nun über die Mittel, um Artikel, Tweets und Posts im Internet zu bewerten und zu erkennen, ob es sich um Fake News oder wahre Fakten handelt. Und im Zweifelsfall wissen Sie, wie Sie die Informationen verifizieren können.
Wenn Sie diese bewährten Praktiken anwenden, tragen Sie dazu bei, ein gesünderes, verantwortungsvolleres digitales Umfeld zu schaffen. Indem Sie es sich zur Gewohnheit machen, Informationen zu überprüfen, bevor Sie sie weitergeben, tragen Sie dazu bei, die Verbreitung von Fake News einzudämmen und die Gefahren zu begrenzen, die sie verursachen können. Sie können auch in Schulen, Verbänden und anderen Organisationen für Ihre Charta werben und dazu beitragen, die Öffentlichkeit zu informieren, damit sie dieselben Grundsätze anwenden kann.
Die nachhaltige Lösung zur Bekämpfung von Fehlinformationen liegt in der Aufklärung von Jung und Alt über den verantwortungsvollen Umgang mit Massenmedien und sozialen Medien. Medienkompetenz und Informationserziehung sind unerlässlich, um zu lernen, wie man Qualitätsinformationen von Fake News unterscheiden kann. Den Menschen beizubringen, die Codes, Sprachen und Praktiken der Medien und digitalen Inhalte zu beherrschen, ist der Schlüssel zu einem aktiven und wirksamen Kampf gegen Fehlinformationen, Desinformationen und Falschinformationen, insbesondere bei sensiblen Themen wie Religion und Glauben. Diese Aktivität dient als ein Schritt in Richtung dieses Ziels.
Eine neue Vorstellung von den Medien
Illustration von freepik
Heutzutage spielen die Medien – von Zeitungen, Radio und Fernsehen bis hin zu sozialen Medien und Online-Plattformen – eine große Rolle in unserem Leben. In der politischen Welt werden sie sogar als “vierte Gewalt” bezeichnet, weil sie so einflussreich sind. Aber die Medien sind nicht ohne Probleme. Ein Hauptproblem ist die Voreingenommenheit der Medien. Das passiert, wenn Journalisten oder Nachrichtenagenturen Geschichten so gestalten, dass sie ihren eigenen Ansichten oder Interessen entsprechen. Die Voreingenommenheit der Medien kann sich auf verschiedene Weise zeigen und sich auf schädliche Weise auf Gemeinschaften auswirken. So kann sie beispielsweise zu einer Unterrepräsentation oder Fehldarstellung führen, bei der bestimmte Gruppen stereotyp oder negativ dargestellt werden, wodurch schädliche Stereotypen verstärkt werden. Es kann auch bedeuten, dass die Belange dieser Gemeinschaften weniger Beachtung finden, wodurch wichtige Themen aus dem Rampenlicht verschwinden und die Ungleichheit verstärkt wird. Wenn Menschen Voreingenommenheit bemerken, schadet dies auch dem Vertrauen in die Medien.
Auf der anderen Seite gibt es das so genannte Medienprivileg, bei dem bestimmte Gruppen – in der Regel diejenigen mit mehr Macht – überrepräsentiert sind und andere aus dem Gespräch ausgeschlossen werden. Dieser Mangel an Vielfalt in den Medien erschwert es allen Stimmen, gehört zu werden.
Sowohl die Voreingenommenheit der Medien als auch die Privilegien schaffen ernsthafte Probleme für die Gesellschaft. Medienvielfalt hingegen ist das, was wir anstreben sollten. Sie ist sehr wichtig, weil sie die tatsächliche Vielfalt der Menschen und Erfahrungen in der Welt zeigt und dazu beiträgt, Stereotypen abzubauen und Verständnis zu schaffen. Wenn alle Menschen fair dargestellt werden, vor allem Randgruppen, dann ist das ermutigend und vermittelt die Botschaft, dass ihre Stimme zählt. Außerdem beeinflussen vielfältige Medien positive soziale Normen und ermutigen zu einer ethischen und fairen Erzählweise. Diese Art der Inklusion macht die Gesellschaft informierter, ausgewogener und inklusiver, so dass sich jeder gesehen und wertgeschätzt fühlt.
Die heutige Medienlandschaft ist völlig anders als früher und entwickelt sich ständig mit neuen Technologien und Herausforderungen weiter. Um relevant zu bleiben, müssen die Medien ständig innovativ sein und gleichzeitig Wahrheit und Integrität wahren – etwas, das nicht jedem gelingt.
In kleinen Teams werdet ihr einen inklusiven und vielfältigen YouTube-Kanal mit Schwerpunkt auf Weltnachrichten erstellen. Jede Gruppe wird sich zunächst einen Namen und eine Mission für ihren Kanal ausdenken. Diese Mission sollte die Verpflichtung hervorheben, verschiedene Kulturen, Geschlechter, Religionen und Perspektiven aus der ganzen Welt fair zu repräsentieren.
Sie müssen auch Ihre Zielgruppe bestimmen und entscheiden, welche Art von Nachrichtenvideos Sie machen wollen, wobei Sie eine Mischung aus Themen und Regionen abdecken sollten. Dann erstellen Sie einen Redaktionsplan, der internationale Nachrichten, Experteninterviews, eine umfassende Anzeige und Berichte über wichtige Ereignisse enthält. Die Videos sollten informativ und lehrreich sein, gleichzeitig aber auch ansprechend und zugänglich für die Zuschauer.
Als Team werden Sie einige Pilotvideos produzieren, die globale Nachrichten aus einem vielfältigen und integrativen Blickwinkel zeigen. Sie werden die Grundlagen der Videoproduktion erlernen – das Schreiben von Drehbüchern, das Filmen, das Bearbeiten und das Hochladen auf YouTube. Während des gesamten Prozesses müsst ihr darüber nachdenken, wie ihr eure Inhalte respektvoll und inklusiv gestalten könnt, um Stereotypen und Vorurteile zu vermeiden.
Am Ende der Aktivität stellt jede Gruppe ihren YouTube-Kanal den anderen Teams vor und berichtet über ihren Auftrag, ihr Zielpublikum, die Art der Videos und wie sie darauf geachtet haben, Inklusion und Vielfalt zu fördern.
Mit dieser Aufgabe können Sie Ihre Fähigkeiten in den Bereichen Inhaltserstellung, Teamarbeit und kritisches Denken ausbauen und gleichzeitig das Bewusstsein für die Bedeutung einer fairen Darstellung in den Medien schärfen. Es geht darum, junge Menschen zu inspirieren, Medien zu nutzen, um Vielfalt und Inklusion in allem zu fördern, was sie in Zukunft schaffen oder konsumieren.
SCHRITT 1: Analyse und Sensibilisierung
Um wirklich integrative Medien zu schaffen, die die Vielfalt der Welt widerspiegeln, ist es wichtig, zunächst die Konzepte von Vielfalt, Privilegien und Vorurteilen in den Medien zu verstehen. Um ein klareres Bild zu bekommen, kann es hilfreich sein, sich selbst ein paar wichtige Fragen zu stellen:
Diese Fragen helfen Ihnen dabei, kritisch darüber nachzudenken, wie Medien unterschiedliche Stimmen ein- und ausschließen können, und geben Ihnen eine Anleitung, wie Sie in Ihren eigenen Medienprojekten ein breites Spektrum an Perspektiven darstellen können.
Um besser zu verstehen, wie inklusive Medien aussehen, ist es hilfreich, sie zu untersuchen und mit Medien zu vergleichen, die nicht inklusiv sind. Benutzen Sie in kleinen Gruppen von 3-4 Personen die bereitgestellten Medienbeispiele, um herauszufinden, welche davon inklusiv sind und welche nicht. Diese Übung wird Ihnen helfen, die Unterschiede in der Art und Weise zu erkennen, wie verschiedene Medien unterschiedliche Stimmen repräsentieren – oder nicht repräsentieren -. Hier sind einige Beispiele für integrative Medien, die Ihnen den Einstieg erleichtern sollen:
Dennoch gibt es auch Medien, die nicht als inklusiv gelten und sich nicht mit der Vielfalt befassen, hier einige Beispiele:
Durch die Analyse dieser Beispiele können Sie herausfinden, was problematisch ist und was als integrativer und vielfältiger Inhalt angesehen werden kann. Nach einer kritischen Betrachtung der Medien kann jeder Teilnehmer in Ihrer Gruppe über die folgenden Fragen nachdenken:
Von dort aus kann Ihre Gruppe mit dem Brainstorming von Ideen für die Inhalte beginnen, die Sie in Ihrem Video verwenden werden. Anhand der Erkenntnisse aus Ihrer Analyse werden Sie Ideen sammeln, wie Sie Medien erstellen können, die alle Gemeinschaften – Minderheiten, soziale Schichten und verschiedene Kulturen – ansprechen und repräsentieren. Machen Sie in Ihrer Gruppe ein Brainstorming darüber, wie Sie Medien auf eine integrativere Art und Weise neu gestalten können, und tragen Sie Ihre Ideen und Beobachtungen in einem Online-Whiteboard zusammen
SCHRITT ZWEI: Brainstorming
Jetzt können Sie mit dem Brainstorming beginnen, wie Sie Ihre eigenen Medien erstellen wollen. Dazu können Sie ein Werkzeug wie Miro verwenden, um einige Ideen für Ihre eigenen Medien zu entwickeln.
Dieser Ansatz ermutigt jedes Mitglied der Gruppe, kritisch über verschiedene Aspekte der Medienerstellung nachzudenken. Ziel der Brainstorming-Sitzung ist es nicht nur, herauszufinden, wie Sie Ihr Video erstellen und welche Software Sie verwenden werden, sondern auch, die Themen zu erkunden, die Sie behandeln möchten, und die Formate, die am besten zu Ihren Ideen passen. Dieser Prozess wird Sie bei der Entwicklung eines Redaktionsplans unterstützen, der die Grundlage für Ihr endgültiges Projekt bildet. Ihre Inhalte sollten umfassend, relevant und ansprechend sein und das Potenzial haben, auf einer Plattform geteilt zu werden, die ein weltweites Publikum erreicht und anzieht.
SCHRITT DREI: Der Redaktionsplan
Diese detaillierte Planungsphase ermöglicht es Ihnen, Ihr Projekt auf durchdachte und organisierte Weise zu strukturieren und Online-Tools und -Ressourcen zu nutzen, um jeden Aspekt Ihrer Medienproduktion zu unterstützen. Dieser Redaktionsplan kann in mehrere Phasen unterteilt werden:
Wenn Sie also an alles gedacht und alles organisiert haben, ist es an der Zeit, mit der Produktion Ihrer Medien fortzufahren. Ein gut strukturierter Redaktionsplan wird die Wirksamkeit, Konsistenz und Wirkung Ihrer Inhalte verbessern. Mit diesen ersten drei Schritten machen Sie sich allmählich damit vertraut, wie wichtig es ist, die Voreingenommenheit der Medien in Frage zu stellen, Privilegien zu erkennen und schließlich die Medien neu zu gestalten.
VIERTER SCHRITT: Produktion von Inhalten
Nun, da Sie sich über Ihre Medien Gedanken gemacht haben und wissen, was Sie damit machen können und was nicht, ist es an der Zeit, kreativ zu werden. Nachdem Sie und Ihre Gruppe das Videoformat ausgewählt und das Skript geschrieben haben, ist es an der Zeit zu drehen. Also AKTION!
Je nachdem, welches Format Sie für Ihr Video gewählt haben, müssen Sie Ihre Ausrüstung und das Skript oder Szenario vorbereiten, das Sie sich im vorherigen Schritt ausgedacht haben.
Für Interviews können Sie mit einer Anwendung wie Google Meet, Microsoft Teams oder Zoom Personen befragen, ohne dass sich diese im selben Raum wie Sie befinden. Sie können Video-Screenshots machen (natürlich nur mit dem Einverständnis der befragten Person). Im Vorfeld sollten Sie sich mit dem Thema und der zu befragenden Person vertraut machen, um relevante und fundierte Fragen stellen zu können, und eine Liste mit offenen Fragen vorbereiten, um detaillierte Antworten zu erhalten.
Wenn Sie sich selbst oder Ihre Gruppenmitglieder für TV-Nachrichten filmen möchten, können Sie die Videofunktionen Ihres Computers oder Smartphones nutzen. Vor jeder Produktion sollten Sie sicherstellen, dass Sie genaue, sachliche Informationen über das Thema des Berichts sammeln. Um das Beste aus diesem Format herauszuholen, müssen Sie sich an das detaillierte Skript für die Nachrichtensendung halten, das Sie zuvor erstellt haben, einschließlich der Nachrichtenabschnitte, Bilder und Berichte. Um Ihre Aufnahmetechnik zu verbessern, können Sie einen Prompter verwenden, um den Text effektiv zu lesen, während Sie in die Kamera schauen.
Für imaginäre Berichte oder Podcasts können Sie Anwendungen zur Sprachaufzeichnung verwenden. Sie sollten immer darauf achten, dass Sie ein interessantes Thema wählen. Ein Pluspunkt bei dieser Art von Format wäre es, Experten oder Personen mit einschlägiger Erfahrung einzuladen, wenn dies möglich ist.
Nachdem die Inhalte gefilmt wurden, ist es an der Zeit, die Videos zu bearbeiten, damit sie bestmöglich produziert werden und möglichst viele Menschen zum Anschauen anregen. Die Bearbeitung ist ein entscheidender Schritt bei der Produktion von Inhalten. Schließlich verwandelt sie das Rohmaterial in ein fertiges, professionelles Produkt.
SCHRITT FÜNF: Bearbeitung der Inhalte
Für den Anfang ist es wichtig, eine Online-Videobearbeitungsplattform zu wählen, mit der Sie Ihr Material verfeinern und verbessern können. Es gibt mehrere benutzerfreundliche Apps und Tools, die eine breite Palette von Funktionen bieten, mit denen Sie Ihre Videos ansprechender und auffälliger gestalten können. Mit diesen Tools können Sie Effekte, Übergänge, Text und andere kreative Elemente hinzufügen, um sicherzustellen, dass Ihre Inhalte hervorstechen und die Aufmerksamkeit Ihres Publikums erregen.
Um die Arbeit zu vereinfachen, importieren und organisieren Sie zunächst Ihre Video-, Audio- und Grafikdateien in bestimmten Ordnern, um den Zugriff zu erleichtern. Ordnen Sie dann Ihre Clips auf der Zeitachse in der gewünschten Reihenfolge an, schneiden Sie unnötige Teile heraus und stellen Sie sicher, dass die Sequenzen reibungslos ablaufen. Fügen Sie Übergänge zwischen den Clips hinzu, um den Fluss zu verbessern, und fügen Sie bei Bedarf Spezialeffekte wie Zeitlupe oder Geschwindigkeitsanpassungen ein. Titel und Untertitel können helfen, Abschnitte einzuleiten oder wichtige Punkte hervorzuheben. Die Verwendung von Software wie Canva zur Erstellung auffälliger Grafiken ist eine großartige Möglichkeit, das im Video Erklärte visuell darzustellen und es dadurch ansprechender und klarer zu machen.
Ebenso können Sie Ihr Video durch das Hinzufügen von Grafiken und Animationen aufwerten, um den Inhalt visuell ansprechender zu gestalten. Es ist wichtig, dass Sie lizenzfreie Bilder verwenden, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Es gibt mehrere Websites, die solche Bilder anbieten, z. B. Unsplash, Pexels und Pixabay, die Sie zu diesem Zweck durchsuchen können.
Sobald Sie alle Elemente hinzugefügt haben, überprüfen Sie den endgültigen Schnitt auf Fehler oder verbesserungswürdige Bereiche. Nachdem Sie die notwendigen Korrekturen vorgenommen haben, besprechen Sie das Video mit Ihrem Team, um sicherzustellen, dass alle mit dem Ergebnis zufrieden sind und es mit der Vision Ihres Projekts übereinstimmt. Dieser gründliche Prozess trägt dazu bei, dass Sie ein hochwertiges, sendefähiges Video produzieren.
SCHRITT SECHS: Veröffentlichung von Inhalten
Die Verbreitung der Inhalte ist der letzte Schritt, bei dem Ihr bearbeitetes Video bereit ist, mit der Öffentlichkeit geteilt zu werden. Die Wahl der richtigen Plattform ist entscheidend, und in diesem Fall ist YouTube die bevorzugte Option, um das größte Publikum zu erreichen.
Der Aktivitätsmoderator hat bereits ein YouTube-Konto eingerichtet, Sie müssen also keins erstellen. Ihre Aufgabe ist es, Ihr Video auf YouTube hochzuladen, damit es für Zuschauer auf der ganzen Welt verfügbar ist. Um sicherzustellen, dass alles reibungslos abläuft, können Sie die bereitgestellten Anleitungen befolgen, um zu erfahren, wie Sie Ihr Video effektiv hochladen und veröffentlichen können.
Das Beste an Youtube ist, dass es Milliarden von Menschen gibt, die diese Anwendung nutzen. Außerdem kann ein Video leicht in anderen sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram und anderen veröffentlicht werden und so einen großen Einfluss auf die Welt haben.
Sobald Ihr Video veröffentlicht ist, wird die Welt Zeuge eines neuen Medienkonzepts, das von Ihnen und Ihrer Gruppe neu konzipiert wurde!
SCHRITT SIEBEN: Allgemeines Feedback
Jetzt ist es Zeit für ein Gruppenfeedback! Jedes Team wird sein Video den anderen Gruppen präsentieren, und jeder wird die Möglichkeit haben, seine Gedanken und Meinungen mitzuteilen. Diese Feedback-Runde wird euch helfen, über eure Arbeit nachzudenken und zu sehen, wie andere eure Ideen wahrnehmen.
Wissen | Fertigkeiten | Einstellung |
|
|
|
Mit Hilfe dieser Webquest wird Ihre Selbsteinschätzung eine kritische Hinterfragung der aktuellen Medien und ihrer Behandlung verschiedener Gemeinschaften beinhalten, wobei diejenigen identifiziert werden, die privilegiert sind und diejenigen, die übersehen werden. Die Aktivität “Re-imagining the Media” hat ihre Ziele erfolgreich erreicht, indem sie Kreativität, Inklusion und die Entwicklung von Fähigkeiten gefördert hat. Sie haben nicht nur wichtige Fähigkeiten entwickelt, sondern auch Medieninhalte produziert, die vielfältig und integrativ sind und eine gerechtere Darstellung aller Gemeinschaften widerspiegeln.
Beantworten Sie als Methode der Selbstreflexion die folgenden Fragen:
Herzlichen Glückwunsch, Sie sind jetzt ein Journalist von morgen! Sie sind bereit, jedes Thema anzugehen, auch sensible Themen wie die Darstellung verschiedener Religionen, Kulturen und Minderheiten, ohne Angst.
Mit dieser Aktion tragen Sie zu einer gesünderen und vielfältigeren Medienlandschaft bei. Ihr Video, das leicht geteilt werden kann, trägt dazu bei, das Bewusstsein für vielfältige Gemeinschaften zu schärfen. Indem Sie den Zuschauern eine Reihe von Inhalten anbieten, tragen Sie auch dazu bei, Vorurteile und Privilegien in den Medien abzubauen und die Medien für alle zugänglicher zu machen.
INFORMATIONSSTÖRUNGEN
Einen Schritt zurück vom Informationsfluss nehmen
In der heutigen Welt sind wir ständig von Informationen umgeben. Soziale Medien, Nachrichten-Apps, Podcasts und traditionelle Medien konkurrieren alle um unsere Aufmerksamkeit. Bei der Fülle an Informationen, die aus allen Richtungen auf uns einprasseln, kann es manchmal überwältigend sein! Aus diesem Grund ist Informationskompetenz wichtiger denn je – denn nicht alle Informationen sind gleich. Einige Quellen sind verlässlich, während andere irreführend sein können. Sich in dieser Informationsflut zurechtzufinden, ist eine wichtige Fähigkeit.
Im Grunde genommen ist eine Information einfach eine Nachricht, die von einer Person zu einer anderen weitergegeben wird. An diesem Prozess sind immer drei Akteure beteiligt: der Überbringer, der Empfänger und die Nachricht selbst. Um die Informationen, die wir erhalten, wirklich zu verstehen, müssen wir uns ein paar wichtige Fragen stellen. Was sagt die Nachricht wirklich aus? Sind die darin enthaltenen Fakten überprüfbar? Was hofft die Person, die die Nachricht übermittelt, zu erreichen? Gibt sie nur Fakten weiter, verbreitet sie Gerüchte oder versucht sie, jemanden zu diskreditieren? Was ist die Motivation dahinter? Und schließlich, wie sieht die Nachricht aus? Ist sie ernst gemeint oder soll sie ein Scherz sein?
All diese Fragen mögen viel erscheinen, aber wenn wir die Antworten verstehen, werden wir zu intelligenten Informationskonsumenten.
Stellen Sie sich das einmal so vor: Erinnert ihr euch an euren Klassenkameraden Paul, der eines Tages in die Klasse stürmte und sagte, dass Gorillamütter ihren Babys beibringen, krumm zu sitzen, so wie Menschenmütter ihren Kindern sagen, dass sie gerade stehen sollen? Alle haben gelacht, auch der Lehrer! Auf die Frage, woher er das gehört habe, gab Paul zu, dass er es in der Zeitung gelesen habe. Neugierig geworden, ging die Lehrerin der Sache nach und fand heraus, dass der Artikel von The Onion stammte – einer satirischen Website, die gefälschte Nachrichten präsentiert, um die Leute zum Nachdenken und Lachen zu bringen. Der Witz ging auf Paul, denn die Geschichten von The Onion werden genauso präsentiert wie echte Nachrichten! Aber jeder hätte sich täuschen lassen können.
Um sicherzustellen, dass so etwas nicht noch einmal passiert, hat euer Lehrer euch aufgefordert, eine Online-Kampagne über Informationsstörungen zu erstellen. Ihr sollt eine Reihe von Instagram-Posts entwerfen, um euer eigenes kritisches Denken – und das anderer – über die Medien zu fördern und gleichzeitig einen verantwortungsvollen Informationsaustausch in den sozialen Medien zu unterstützen.
Herausforderung angenommen! Du und deine Klassenkameraden sind bereit, kreativ zu werden und diese Aufgabe in Angriff zu nehmen!
Als Team werdet ihr eine Serie von 10 Instagram-Posts erstellen, um euch und eure Mitschüler zu einem verantwortungsvolleren Nachrichtenkonsum zu ermutigen! Um diese Kampagne effektiv zu gestalten, müsst ihr zunächst recherchieren, um euer Wissen zu erweitern – das wird euch die Grundlage geben, die ihr braucht, um hochwertige Inhalte zu erstellen.
Als Nächstes wählen Sie die Fakten oder Strategien aus, auf die Sie sich in Ihren Beiträgen konzentrieren wollen. Zu diesem Zweck lernen Sie Brainstorming-Techniken und Konfliktlösungsfähigkeiten, um eventuell auftretende Meinungsverschiedenheiten zu klären. Und natürlich werden Sie alles noch einmal überprüfen, bevor Sie es weitergeben – schließlich wäre nichts unangenehmer als die Verbreitung von Fehlinformationen in einer Medienkompetenzkampagne!
Sobald Sie die Fakten auf dem Tisch haben, wird es Zeit, kreativ zu werden. Ihre Beiträge können jede beliebige Form annehmen: Infografiken, Poster, Fotos – was auch immer die Aufmerksamkeit auf sich zieht! Danach planen Sie die Kampagne und überlegen sich wichtige Details, wie z. B. die zu verwendenden Hashtags und die besten Zeiten für die Veröffentlichung, um eine maximale Beteiligung zu erreichen. Schließlich richten Sie ein Konto für die Kampagne ein und beginnen mit dem Posten!
Während dieses Prozesses werden Sie Ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken schärfen, insbesondere wenn es darum geht, die Zuverlässigkeit von Informationen im Internet zu bewerten.
Sind Sie also bereit, etwas zu bewirken? Fangen wir an!
Als Nächstes wählen Sie die Fakten oder Strategien aus, auf die Sie sich in Ihren Beiträgen konzentrieren wollen. Zu diesem Zweck lernen Sie Brainstorming-Techniken und Konfliktlösungsfähigkeiten, um eventuell auftretende Meinungsverschiedenheiten zu klären. Und natürlich werden Sie alles noch einmal überprüfen, bevor Sie es weitergeben – schließlich wäre nichts unangenehmer als die Verbreitung von Fehlinformationen in einer Medienkompetenzkampagne!
Sobald Sie die Fakten auf dem Tisch haben, wird es Zeit, kreativ zu werden. Ihre Beiträge können jede beliebige Form annehmen: Infografiken, Poster, Fotos – was auch immer die Aufmerksamkeit auf sich zieht! Danach planen Sie die Kampagne und überlegen sich wichtige Details, wie z. B. die zu verwendenden Hashtags und die besten Zeiten für die Veröffentlichung, um eine maximale Beteiligung zu erreichen. Schließlich richten Sie ein Konto für die Kampagne ein und beginnen mit dem Posten!
Während dieses Prozesses werden Sie Ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken schärfen, insbesondere wenn es darum geht, die Zuverlässigkeit von Informationen im Inter
AUFGABE 1: Forschung
Um qualitativ hochwertige Inhalte für soziale Netzwerke zu erstellen, benötigen Sie solides Material und Wissen.
Zu diesem Zweck müssen Sie zunächst recherchieren, was Informationsstörungen sind.
Im folgenden Artikel werden die Begriffe Desinformation, Fehlinformation und Malinformation erläutert. Sie werden auch erfahren, dass es 7 Unterkategorien von Fehlinformationen und Desinformationen gibt.
https://pavilion.dinfos.edu/Article/Article/3582943/types-of-information-disorder/
Dieses kurze Video enthält Beispiele für die 7 Formen der Informationsstörung:
https://www.youtube.com/watch?v=DmoLXngbJkE&ab_channel=CarlCarl
Diese beiden Quellen haben es Ihnen ermöglicht, die Konzepte der Desinformation, Fehlinformation und Desinformation zu verstehen.
Um die verschiedenen Nuancen von Informationsstörungen besser zu verstehen, werden Sie sich näher damit befassen:
Sie haben nun eine gute Vorstellung davon, wie Informationen manipuliert werden können und wie wachsam wir bei der Verbreitung von Informationen sein müssen.
AUFGABE 2: Listen Sie die Fakten auf, die Sie hervorheben möchten
Als Nächstes müssen Sie sich mit den Mitgliedern Ihres Teams zusammensetzen und besprechen, welche Fakten in Ihrer künftigen Online-Kampagne hervorgehoben werden sollen.
Zu Beginn legen Sie die Ziele fest, die Sie mit Ihrer Online-Kampagne erreichen wollen. Um sie festzulegen, beschließen Sie, die SMART-Technik anzuwenden:
https://www.youtube.com/watch?v=8fiANopZV6A&ab_channel=ProfessionalAcademy
Mit den Kriterien für die Festlegung von Zielen im Hinterkopf, listen Sie die Ziele auf, die Sie mit Ihrer Online-Kampagne erreichen wollen.
Besprechen Sie den Inhalt Ihrer Beiträge mit Ihren Teammitgliedern, um sie zu erreichen. Verwenden Sie dazu Brainstorming-Techniken:
https://asana.com/resources/brainstorming-techniques
Wenn ein Konflikt zwischen Ihren Teamkollegen auftritt, versuchen Sie, ihn mit Hilfe von Konfliktlösungstechniken in aller Ruhe zu lösen.
https://www.pon.harvard.edu/daily/conflict-resolution/conflict-resolution-strategies/
Sie haben nun eine Liste der Fakten, die Sie in Ihren Beiträgen hervorheben möchten. Das ist ein großer Schritt in die richtige Richtung!
AUFGABE 3: Überprüfung der Fakten
Nun müssen Sie die von Ihnen ausgewählten Fakten überprüfen! Dazu müssen Sie sich über die Instrumente informieren, die Ihnen zur Verfügung stehen:
Die Überprüfung von Fakten ist wichtig, weil sie dazu beiträgt, die Verbreitung von Fehlinformationen zu verhindern und sicherzustellen, dass nur korrekte und zuverlässige Informationen weitergegeben werden. In einer Welt, in der sich Fake News schnell verbreiten können, schafft die Überprüfung von Fakten Vertrauen und Glaubwürdigkeit und ermöglicht es Ihnen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage korrekter Fakten zu treffen. Außerdem werden wir und die Medien für die von ihnen verbreiteten Informationen zur Verantwortung gezogen.
Wussten Sie, dass die Überprüfung von Fakten auch das kritische Denken fördert? Man lernt, Quellen zu hinterfragen und Behauptungen zu überprüfen, was zu einem überlegten und verantwortungsvollen Umgang mit Informationen führt.
AUFGABE 4: Erstellen Sie Ihre 10 Beiträge
Inzwischen sollten Sie mehr Vertrauen in Ihre Botschaft und in das, was Sie teilen möchten, haben. Jetzt ist es an der Zeit, das Format für Ihre Instagram-Beiträge festzulegen. Dazu müssen Sie sich mit den besten Strategien auseinandersetzen, die Sie anwenden können.
Um die richtigen Grafiken zu erstellen, können Sie Canva verwenden:
Diese kurzen Artikel können Sie bei der Erstellung Ihrer Beiträge unterstützen:
Vergessen Sie nicht, Ihre Arbeit zu speichern!
AUFGABE 5: Erstellen Sie Ihren Kampagnenplan
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben jetzt Ihre Inhalte, die Sie online teilen können. Um die Ziele, die Sie sich mit der SMART-Methode gesetzt haben, zu erreichen, müssen Sie nun Ihren Kampagnenplan erstellen. Dieser wird Ihnen helfen, die Wirkung Ihrer Inhalte zu maximieren. Dieses Dokument beschreibt Ihre Strategie und sollte die wichtigsten Elemente enthalten, um den Erfolg Ihrer Kampagne zu gewährleisten. Vergessen Sie nicht, den Verteilungsplan und die Hashtags, die Sie kreieren werden, einzubeziehen!
Die folgenden Websites helfen Ihnen bei der Erstellung Ihrer Entwürfe:
AUFGABE 6: Posten!
Jetzt sind Sie bereit zum Posten! Dazu können Sie ein eigenes Instagram-Konto erstellen! Alles, was Sie tun müssen, ist, einen passenden Benutzernamen zu finden:
Wenn es Ihnen an Inspiration mangelt, können Sie einen Online-Generator zur Inspiration nutzen:
Um Ihre Beiträge zu planen und zum gewünschten Zeitpunkt zu veröffentlichen, können Sie die Planungswerkzeuge verwenden:
Wissen | Fertigkeiten | Haltungen |
|
|
|
Beantworten Sie als Methode der Selbstreflexion die folgenden Fragen zu Ihrer Erfahrung mit der Bearbeitung dieser WebQuest: :
– Was haben Sie gelernt?
– Was hat Ihnen am besten gefallen? – Was hat Ihnen am wenigsten gefallen?
– Welche Fähigkeiten werden Sie in Zukunft nutzen?
Wenn Sie sich dazu in der Lage fühlen, vergleichen Sie Ihre Antworten mit denen Ihrer Gruppe. Wenn Sie diese WebQuest noch einmal beantworten müssten, was würden Sie anders machen?
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben jetzt das einführende Webquest über Informationsstörungen abgeschlossen! Auf Ihrer Reise haben Sie gelernt, wie Informationen manipuliert werden können, und wissen nun, wie Sie vertrauenswürdige Quellen erkennen können!
Sie haben erfolgreich eine Online-Kampagne ins Leben gerufen, um Ihre Mitschüler für das Thema Informationsstörungen zu sensibilisieren, und haben Ihre Fähigkeiten zur Teamarbeit gestärkt. Außerdem wissen Sie jetzt mehr über digitales Marketing und wie man soziale Netzwerke für die Interessenvertretung nutzt.
Tipps für den Ausbilder:
Wenn das Webquest beendet ist, bitten Sie die TeilnehmerInnen, ihre Erfahrungen in einem Wort zusammenzufassen. Sie können sie auch bitten, die Ergebnisse ihrer Selbsteinschätzung mitzuteilen!
Propaganda ist eine Möglichkeit, Ideen oder Meinungen zu verbreiten, um Menschen dazu zu bringen, auf eine bestimmte Weise zu denken oder zu handeln. Sie wird oft eingesetzt, um einen einzigen Standpunkt zu fördern und es den Menschen schwer zu machen, andere Seiten zu sehen oder kritisch zu denken. Propaganda kann Dinge wie Werbung nutzen, um zu beeinflussen, wie wir Entscheidungen treffen, was wir glauben und sogar wie wir uns verhalten.
Heutzutage, mit sozialen Medien, Online-Plattformen und 24/7-Nachrichten, ist Propaganda subtiler und taucht in fast jedem Bereich unseres Lebens auf. In dieser WebQuest erkunden Sie, wie moderne Propaganda funktioniert, lernen die Techniken kennen, die sie einsetzt, und verstehen ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Ihre Aufgabe besteht darin, den Einfluss der zeitgenössischen Propaganda in der heutigen Welt zu recherchieren, zu analysieren und eine Präsentation darüber zu erstellen. Am Ende Ihrer Aufgabe werden Sie in der Lage sein, die folgenden Fragen zu beantworten:
Am Ende dieser WebQuest erstellen Sie eine Multimedia-Präsentation mit verschiedenen Medien (Diashow, Video, Infografik usw.), um Ihre Ergebnisse zu veranschaulichen.
Um diese Untersuchung durchzuführen, bilden Sie eine Gruppe von 3 bis 4 Personen, die sich die Aufgaben teilen und Ihre Recherchen diskutieren.
Wenn man sich mit Propaganda beschäftigt, ist es wichtig, kritisch zu denken. Heutzutage können wir schnell Antworten im Internet finden, aber es ist immer noch wichtig, Fragen zu stellen, auf die es nicht immer eine richtige Antwort gibt. Es geht darum, selbst zu denken, sich eine eigene Meinung zu bilden und sich bewusst zu machen, was wahr ist. Die Zusammenarbeit und der Austausch von Ideen mit anderen trägt ebenfalls dazu bei, die Fähigkeiten zum kritischen Denken zu stärken.
Schritt 1: Verstehen der Grundlagen der Propaganda
(englische Untertitel verfügbar)
https://www.historians.org/resource/the-story-of-propaganda/
Der nächste Schritt besteht darin, einen kurzen Absatz zu verfassen, der die wichtigsten Unterschiede zwischen historischer und aktueller Propaganda zusammenfasst, diesen Text mit Archivbildern zu illustrieren und das Ganze zu einem CANVA Design in Form eines Flyers zusammenzufügen. Bitte benutzen Sie diesen Link, um Ihr Flugblatt zu erstellen: www.canva.com
Wenn Sie Unterstützung bei der Erstellung Ihres Flyers benötigen, können Sie diesen Leitfaden zu Rate ziehen:
https://www.canva.com/learn/the-ultimate-guide-to-flyer-design/
https://www.northwestern.edu/brand/applying-the-brand/signage-environmental-branding/flyers.html
Denken Sie auch daran, dass die Illustrationen, die Sie in Ihr Flugblatt einfügen wollen, urheberrechtsfrei sein müssen, nutzen Sie also Online-Datenbanken wie z. B:
https://www.flickr.com/
Schritt 2: Analyse moderner Propagandatechniken
Als Nächstes sollten Sie sich damit befassen, wie Algorithmen sozialer Netzwerke, gezielte Werbung und “Filterblasen” in der modernen Propaganda eingesetzt werden. Achten Sie auf aktuelle Beispiele in den Medien, wie politische Kampagnen und Marketingstrategien. Diese Artikel können Sie bei Ihrer Recherche über soziale Medien und moderne Propaganda unterstützen:
Auf dieser Seite sind viele Beispiele für Propagandapostings in sozialen Medien gesammelt: https://bakersfieldcollege.libguides.com/c.php?g=729002&p=7907565
Hier finden Sie 2 Fallstudien von Propagandastellen: https://libguides.lib.cwu.edu/c.php?g=625394&p=4391900
Ihre Aufgabe ist es nun, eine Liste von mindestens 5 modernen Propagandatechniken mit konkreten Beispielen für auffällige Kampagnen zu erstellen, die diese neuen Propagandatechniken hervorheben. Seien Sie ruhig kreativ!
Schritt 3: Identifizieren Sie die Quellen der Propaganda
Wer sind Ihrer Meinung nach einige der berühmtesten Schöpfer und Verbreiter von Propaganda heute? Was sind ihre Beweggründe? Was springt für sie dabei heraus? Berücksichtigen Sie bei Ihren Recherchen Regierungen, Unternehmen und Medienorganisationen.
Erstellen Sie auf der Grundlage Ihrer Recherchen eine PowerPoint-Präsentation über die Rolle von zwei Hauptakteuren Ihrer Wahl bei der Verbreitung der zeitgenössischen Propaganda.
Behalten Sie die in diesem Artikel aufgeführten Tipps im Hinterkopf, wenn Sie Ihre Präsentation schreiben:
https://visme.co/blog/powerpoint-presentation/
Schritt 4: Bewerten Sie die Auswirkungen der Propaganda
Als Nächstes müssen Sie recherchieren, wie Propaganda die öffentliche Meinung, das Wahlverhalten, Verbraucherentscheidungen und soziale Bewegungen beeinflusst. Es gibt viele Artikel über die psychologischen Auswirkungen von Propaganda auf individueller, gruppenbezogener und gesellschaftlicher Ebene. Sie können zum Beispiel diesen Artikel lesen: https://www.psychologytoday.com/us/blog/insight-therapy/201702/the-con-propaganda
Das folgende Video erklärt, wie man die Verbreitung von Fehlinformationen im Internet stoppen kann: https://www.youtube.com/watch?v=EIFSofwEoOc
Diskutieren Sie nach dem Anschauen des Videos mit Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, wie Propaganda Ihre eigenen Überzeugungen oder Handlungen beeinflusst haben könnte.
Versuchen Sie im Anschluss an Ihre Diskussion, sich an eine Zeit zu erinnern, in der eine Kampagne oder ein Ereignis einen Eindruck auf Sie gemacht hat. Erstellen Sie eine Fallstudie zu dieser Kampagne oder Veranstaltung, bei der Propaganda eine entscheidende Rolle gespielt hat, und diskutieren Sie deren Auswirkungen.
Um Sie bei diesem Schritt zu unterstützen, können Sie den folgenden Artikel lesen, der erklärt, wie man eine Fallstudie schreibt: https://business.adobe.com/blog/basics/how-to-write-case-study
Schritt 5: Entwickeln Sie Strategien für den Widerstand gegen Propaganda
Lesen Sie den folgenden Artikel, um besser zu verstehen, wie Sie mit Propaganda und Fake News in den Medien umgehen können: https://www.coe.int/en/web/campaign-free-to-speak-safe-to-learn/dealing-with-propaganda-misinformation-and-fake-news
Machen Sie sich mit dem CRAAP-Test vertraut, der eine Methode zur Überprüfung von Informationen im Internet ist: https://www.scribbr.com/working-with-sources/craap-test/
Als letzten Schritt erstellen Sie einen Leitfaden für ein digitales Medium Ihrer Wahl, um Propaganda zu erkennen und Manipulation zu vermeiden. Zeigen Sie in diesem Leitfaden auf, welche Reflexe man bei der Recherche im Internet haben sollte:
Ist die Website zuverlässig?
Wer ist der Autor?
Wann wurde sie veröffentlicht?
Ihr Leitfaden sollte die Bedeutung von Querverweisen und gründlicher Recherche hervorheben. Die allgemeine Idee dieses Leitfadens ist es, Ratschläge zu geben, wie man kritisches Denken entwickeln kann.
Für diese Selbsteinschätzung können Sie diese Fragen allein oder in einer Gruppe beantworten:
Zum Verständnis des Themas:
– Verstehe ich die Schlüsselkonzepte der modernen Propaganda (Techniken, Ziele, Wirkung)?
– Sind mir irgendwelche Begriffe noch unklar?
Zu Forschung und Analyse:
– Konnte ich relevante und zuverlässige Quellen für die Webquest-Aufgaben finden?
– Wie gut habe ich die Dokumente analysiert und die Propagandastrategien erkannt?
Über kritisches Denken:
– Konnte ich Propaganda von einfachen Kommunikations- oder Informationskampagnen unterscheiden?
– Konnte ich einen kritischen Blick auf die untersuchten Beispiele werfen?
Zur Beteiligung und zum Engagement innerhalb der Gruppe:
– War ich während des gesamten Webquests aktiv und engagiert?
– Habe ich in Diskussionen und Gruppenarbeiten effektiv mit meinen Mitschülern zusammengearbeitet?
Über die Synthese und die Erstellung der Ergebnisse:
– Wie gut habe ich meine Recherchen zusammengefasst, um eine klare, strukturierte Reflexion zu erstellen?
– Konnte ich eine persönliche Schlussfolgerung zu den Auswirkungen der zeitgenössischen Propaganda formulieren?
Das Verständnis der heutigen Propaganda ist in einer Welt, in der Informationen im Überfluss vorhanden und ständig präsent sind, aber oft verzerrt und ungenau, von entscheidender Bedeutung. Durch den Abschluss dieser WebQuest haben Sie die Fähigkeiten erworben, die Sie benötigen, um die Nachrichten, die Sie täglich erhalten, kritisch zu analysieren und ein besser informierter und widerstandsfähiger Bürger zu werden.
Denken Sie daran: Die beste Verteidigung gegen Propaganda ist Wissen, kritisches Denken und Engagement für die Wahrheit.
Sehen Sie sich zum Abschluss dieses kurze Video über die ungewöhnlichsten Propagandatechniken an: https://www.youtube.com/watch?v=L3kMLyAP33M
Source: Pixabay
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden. Projekt Nummer: 2022-2-IE01-KA220-YOU-000099163