Einführung in die soziale Voreingenommenheit – Untersuchen Sie, wie die sozialen Online-Kreise und Verbindungen, die wir aufbauen, die Inhalte, mit denen wir in Berührung kommen, prägen und unsere Sichtweise auf verschiedene Kulturen und Glaubensrichtungen beeinflussen können.
“Der Einfluss von sozialen Netzwerken auf die Wahrnehmung von Kulturen und Religionen”
Nach diesem Modul werden Sie in der Lage sein:
Soziale Medien wiederholen und verstärken die Interaktionen, die wir bereits im wirklichen Leben haben.
Und wozu?
Die Freunde, die wir hinzufügen, und die sozialen Gruppen, denen wir in den sozialen Medien (Facebook, Instagram, Twitch, TikTok) beitreten, spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung unserer Informations- und Meinungslandschaft. Im digitalen Zeitalter formen wir unsere Identität und die anderer zunehmend über Bildschirme.
Das Konzept: “Echokammern” präsentieren selektiv Informationen, die unseren Vorlieben entsprechen, und schaffen so ein Umfeld, das die Entwicklung von Gewohnheiten und die Offenheit für alternative Perspektiven behindert.
Im Bereich der sozialen Netzwerke findet sich der Einzelne oft in einer “Echokammer” wieder. Diese Einkapselung bedeutet, dass die vorherrschenden Standpunkte in den eigenen sozialen Kreisen und Freundesnetzwerken dominieren und kaum hinterfragt werden.
Ursprünge: Im Jahr 1998 beschrieb John Scruggs, ein Lobbyist von Philip Morris, der den Begriff “Echokammer” geprägt hat, die beiden wichtigsten Mechanismen wie folgt:
Clara ist 16 Jahre alt und verbringt täglich mehrere Stunden in sozialen Netzwerken. In ihrer Online-Sphäre trifft sie auf eine Gruppe von Freunden, die regelmäßig Artikel teilen, in denen Muslime negativ dargestellt und oft mit extremistischen Verhaltensweisen in Verbindung gebracht werden. Auch wenn Clara diese Ansichten anfangs nicht teilt, kann der wiederholte Kontakt mit solchen Inhalten, gepaart mit der Verstärkung durch Likes und Kommentare ihrer Freunde, ihre Wahrnehmung allmählich beeinflussen.
Wenn Clara sich dessen nicht bewusst ist, besteht die Gefahr, dass sie unbewusst eine soziale Voreingenommenheit mit rassistischen Untertönen entwickelt. Mit der Zeit könnte sie beginnen, diese Stereotypen als zutreffende Darstellungen der muslimischen Gemeinschaft als Ganzes zu akzeptieren, obwohl diese Darstellungen ungerecht sind und die Realität der Mehrheit der Muslime nicht widerspiegeln.
Likes und Kommentare (ob erhalten oder nicht) unter einem Facebook-Post beeinflussen ihr Urteil stark, denn Clara ist unbewusst davon überzeugt, dass eine Information umso relevanter ist, je mehr Likes ein Post hat! Hier sehen wir sehr deutlich, welche Auswirkungen soziale Voreingenommenheit auf die Wahrnehmung von Kulturen haben kann und wie sie zu Intoleranz und Rassismus führen kann.
Um nicht in einer Echokammer” gefangen zu sein, raten wir zu einem proaktiven Ansatz und dazu, sich mit verschiedenen Inhalten zu beschäftigen.
Folgen Sie einer Vielzahl von Konten in den sozialen Medien, um das Spektrum der Ansichten und Informationen zu erweitern, denen Sie begegnen.
Nutzen Sie die Personalisierungstools, die in vielen sozialen Netzwerken zur Verfügung stehen, um Ihren Newsfeed anzupassen. Nutzen Sie die Gelegenheit, eine Vielzahl von Themen und Meinungen aufzunehmen.
Schließen Sie sich Gruppen an, in denen Menschen mit unterschiedlichen Meinungen zusammenkommen, und lernen Sie so differenziertere Diskussionen und Perspektiven kennen.
Akzeptieren Sie nicht alles für bare Münze. Schärfen Sie Ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken und suchen Sie nach Beweisen für die Informationen, auf die Sie stoßen.
Diversifizieren Sie Ihre Informationsquellen, indem Sie sich an anerkannte unabhängige und alternative Medien wenden.
Denken Sie daran, dass die sozialen Medien nur eine Facette des Geschehens sind. Beteiligen Sie sich an persönlichen Diskussionen und nehmen Sie an lokalen Veranstaltungen teil, um Ihre Perspektive zu erweitern.
Der Erwerb der Fähigkeit, Voreingenommenheit zu erkennen und Desinformationstaktiken zu durchschauen, ist von größter Bedeutung. Die Entwicklung von Medienkompetenz ist eine Schlüsselstrategie, um besser zu navigieren und Fehlinformationen effektiv zu vermeiden
Soziale Medien können zwar eine Quelle der Diskriminierung sein, aber auch eine Stimme für Toleranz und Aktion:
➜ Studien haben gezeigt, dass Plattformen wie Instagram und TikTok es den Nutzern ermöglicht haben, Schönheitsstandards aus einer Vielzahl von Kulturen zu entdecken und die Definition von Schönheit über die westlichen Mainstream-Normen hinaus zu erweitern.
Sie ermöglichen es auch, schon in jungen Jahren ein Bewusstsein für geschlechtsspezifische Ungerechtigkeiten zu entwickeln!
➜Ungerechtigkeiten verstehen. Die Viralität von Bewegungen wie #BlackLivesMatter und #MeToo in den sozialen Medien hat das Bewusstsein für Rassismusfragen bei Menschen aus verschiedenen Kulturen geschärft.
➜ Globale Küche/kulinarisch: Mit YouTube-Kanälen, die sich dem Kochen widmen, und Instagram-Accounts von Feinschmeckern haben die Menschen Zugang zu einer Vielzahl von Küchen aus aller Welt, was ihre Wahrnehmung von Kulturen durch ihre traditionellen Gerichte verändern kann.
Die Popularität nicht-westlicher Musikgenres wie K-Pop auf Plattformen wie Spotify und YouTube hat ein globales Publikum mit neuen Formen der Musik und Performance bekannt gemacht und die Wahrnehmung dessen, was als Mainstream gilt, verändert!
MOOCs bieten Kurse zu Themen wie Weltgeschichte und Literatur an, um Kulturen kennenzulernen, die sie sonst nicht entdecken würden.
Apps wie Duolingo verbinden Sprachschüler aus der ganzen Welt und ermöglichen es ihnen, nicht nur eine neue Sprache zu lernen, sondern auch die damit verbundenen kulturellen Nuancen zu verstehen.
Reiseblogs und Vlogs auf YouTube haben die Art und Weise, wie die Menschen verschiedene Reiseziele wahrnehmen, verändert. Sie fördern ein tieferes Verständnis der lokalen Kulturen und ermutigen zu einem verantwortungsvolleren und engagierteren Tourismus
Drei bahnbrechende Bücher, die unterschiedliche und tiefgreifende Perspektiven auf die Herausforderungen der sozialen Medien und deren Einfluss auf Ihre Wahrnehmung und Ihr Verhalten bieten.
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden. Projekt Nummer: 2022-2-IE01-KA220-YOU-000099163